Business

Wie Sie neue TikTok-Follower erhalten

TikTok hat sich seit 2018 als Social-Media-Plattform fest etabliert. Inzwischen ist die Plattform nicht mehr nur für Tanzvideos und kurzweilige Unterhaltung gut. Influencer, Politiker, Intellektuelle uvm. sind hier zugegen, um ein Produkt oder sich selbst zu bewerben.

Mit diesem neuen Image hat es TikTok nach weit vorne in der Rangliste der relevanten Social-Media-Plattformen geschafft. Immer mehr Content Creator und Firmen bemühen sich hier darum, ihre Online-Anhängerschaft zu vergrößern. Es gibt zig Möglichkeiten, dieses Ziel zu erreichen. Dazu zählt nicht zuletzt dieser Service, der Ihnen beim Erhöhen Ihrer Online-Reichweite innerhalb kürzester Zeit weiterhilft. Welche weiteren Optionen Sie haben, um TikTok-Nutzer auf sich aufmerksam zu machen, klären wir hier.

Die Komplexität der Algorithmen

komplexität algorithmen

Einige Medienschaffende machen aus der Frage, was die TikTok-Algorithmen wollen, eine Wissenschaft. Doch zunächst zur Frage: Welche Rolle kommt den Algorithmen auf Social Media genau zu? Algorithmen sind eine Ansammlung von Regeln und Berechnungen, die determinieren, welche Inhalte (und in welcher Reihenfolge) es auf die Bildschirme der Nutzer schaffen. Auf diese Weise entstehen personalisierte Anzeigen und ein erhöhtes Engagement auf der Plattform. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Algorithmen mit einer Vielzahl von Daten gefüttert:

  • Klicks
  • Anzeigedauer eines Inhalts
  • Likes
  • Shares
  • Kommentare
  • Suchbegriffe
  • Standortdaten
  • demografische Details
  • persönliche Vorlieben

Die wichtigsten Inhalte sollen nicht verloren gehen

Unabhängig davon, was Ihr konkretes Anliegen ist, wird Ihnen ein Service wie Sozialimpuls weiterhelfen. Hier können Sie sich problemlos mit Likes, Klicks und Follower eindecken, um Ihren Kanal beliebig zu vergrößern. Der Kauf von Engagement sorgt nicht nur für einen einmaligen Kanal-Boost. Viele Content Creator möchten nicht, dass ihre potenziell besten Inhalte verloren gehen. Oftmals ist nicht klar, warum ein Post durch die Decke geht, während ein anderer im Nichts verschwindet. Die Viralität einzelner Inhalte lässt sich am besten sicherstellen, indem sie gezielt Likes, Shares und Klicks erwerben.

Nicht zu vernachlässigen ist außerdem die Tatsache, dass bereits ein einziges virales Video einen TikTok-Kanal auf ein neues Niveau heben kann. Wer einmal viral gegangen ist und neue Follower erhalten hat, wird es in Zukunft leichter haben, es erneut an die Spitze zu schaffen.

Wie Sie den Algorithmus triggern

Wer es schafft, diese Faktoren beim Erstellen der eigenen Inhalte miteinzubeziehen, erhöht die Wahrscheinlichkeit, neue Follower zu erhalten und mit einem einzelnen Video viral zu gehen. Grundsätzlich ist wichtig zu verstehen, dass auf TikTok Inhalte befördert werden, die in kürzester Zeit eine große Anzahl an Nutzern erreicht.

Kaum ein Algorithmus setzt so stark auf kurzweiliges Engagement wie der von TikTok. Es interessiert hier niemanden, ob eine große Marke hinter dem Kanal steht oder wie hoch die Umsätze des Content Creators (oder des Unternehmens) sind. Wer versteht, dass hier ausschließlich die interessantesten und kreativsten Inhalte geklickt werden, ist klar im Vorteil.

Sie sollten außerdem bei Ihren Posts einen möglichst starken, persönlichen Bezug herstellen. Die Nutzer erfreuen sich an bekannten Gesichtern und Namen, die sie bereits (z. B. von anderen Social-Media-Plattformen) kennen. Wer Gesicht zeigt und persönliche Geschichten erzählt, wird schnell eine Online-Community aufbauen können.

Strategien zur Optimierung

Wer bereit ist, tiefer in das Thema Algorithmen einzusteigen, erhält essentiell wichtiges Wissen über die Funktionsweise der Plattform. TikTok selbst bietet detaillierte Analysen über den eigenen Kanal und einzelne Beiträge. Dazu zählen:

  • Quelle der Aufrufe
  • demografische Details über die Nutzer
  • Wachstumsrate des Kanals
  • Engagement-Raten
  • Interaktionen wie Kommentare oder Geschenke
  • Monetarisierung

Für eine Maximierung der eigenen Sichtbarkeit sind ständige Anpassungen vonnöten. Wer nicht bereit ist, sich und seinen Kanal immer wieder zu verändern, wird auf der Strecke bleiben. Zu schnell ändern sich die Algorithmen, als dass es die eine Strategie mit Ewigkeitsgarantie geben könnte. 

Neben der Plattform verändert sich auch die Kultur und das Nutzungsverhalten. Wer auf soziale Trends, tagesaktuelle Themen und virale Hits eingeht, wird die Erfolgswahrscheinlichkeit deutlich erhöhen. Wir empfehlen außerdem A/B-Testing – also das Ausprobieren, Messen und Selektieren unterschiedlicher Strategien. Auf diese Weise lässt sich die eigene Kanalstrategie kontinuierlich verändern und optimieren.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %