Business

Boni im Internet abstauben – so funktioniert’s

Früher oder später stolpert man im Netz definitiv über ein paar coole Extras. Mal gibt’s Gratis-Spins beim Zocken, mal Rabatt beim nächsten Einkauf oder ein Startguthaben für den neuen Handytarif. Wer ein bisschen die Augen offenhält, kann sich übers Jahr verteilt eine ganze Menge solcher Goodies sichern. Ganz ohne großen Aufwand. Und oft, ganz ehrlich, findet man so was, wenn man eigentlich nach was ganz anderem sucht. 

Boni in Online-Spielen 

Spieler binden? Für Gaming-Hersteller gar nicht so schwer. Ideen gibt’s reichlich: 

  • Login-Boni 
  • Saisonale Events 
  • Spezielle Aktionen zu Feiertagen 

Freuen darf man sich dann gewaltig, sei es über In-Game-Währungen, seltene Ausrüstungsgegenstände oder auch exklusive Skins.  

Boni in Online-Casinos 

Ganz klar, wenn es um Bonusaktionen im Netz geht, dürfen Online-Casinos nicht fehlen. Beliebt sind vor allem die „No Deposit“-Boni. Einfach als neuer Spieler anmelden und direkt mit Startguthaben oder Freispielen loszocken. Eine eigene Einzahlung ist in dem Fall gar nicht nötig. 

Aber Augen auf. Die Bedingungen variieren je nach Casino. Manchmal gelten Freispiele nur für bestimmte Games, manchmal darf man sich über einen kleinen Geldbetrag freuen, der dann in unterschiedlichen Spielen verwendet werden darf. 

Gerade in der Schweiz gibt es auch viele Plattformen mit solchen Aktionen. Klar, nicht alle sind gleich gut, aber einige sind echte Perlen. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, findet auf Time2play’s eine Liste der Online Casinos ohne Einzahlung in der Schweiz. Dort lassen sich dann Bonusarten, Umsatzbedingungen und Spieleauswahl direkt vergleichen. 

Darüber hinaus gibt es eine recht breite Palette weiterer Bonusarten. Viele Casinos bieten einen klassischen Einzahlungsbonus, bei dem die erste oder auch mehrere Einzahlungen prozentual aufgestockt werden.  

Ein Beispiel:  

  • 100 Euro einzahlen 
  • Bonus 100 % 
  • 200 Euro stehen direkt zum Spielen zur Verfügung 

Manchmal gibt‘s sogar spezielle Reload-Boni. Quasi ein kleines Danke dafür, wenn man doch noch mal einzahlt. Nett, oder? Es kommt aber wie schon erwähnt auf das Kleingedruckte an, sodass ein Vergleich wortwörtlich Geld sparen kann. Einige Anbieter sind da richtig kreativ. 

Ein weiterer Favorit sind Freispiel-Pakete, die entweder als einmalige Belohnung oder über mehrere Tage verteilt gutgeschrieben werden. Diese Freispiele gelten dann wie erwähnt meist für ausgewählte Automaten, können bei erfolgreichem Einsatz dann aber echte Gewinne bringen. Manche Anbieter setzen zudem auf Cashback-Aktionen, bei denen ein Teil der wöchentlichen oder monatlichen Verluste in Form von Bonusguthaben oder sogar Echtgeld zurückerstattet wird. 

Turnier-Boni? Funktionieren simpel: Mitspielen, Punkte sammeln, am Ende Preise kassieren. Spieler treten hier in bestimmten Spielen gegeneinander an und können (abhängig von ihrer Platzierung) Preisgelder gewinnen, manchmal auch Sachprämien. Dazu kommen dann am Ende noch exklusive VIP- und Treueprogramme, bei denen Stammspieler Punkte sammeln. Das ist wie die klassischen Cashback- oder Gutschein-Systeme anderer Branchen. Im Falle eines Online-Casinos lassen sich diese Punkte dann zum Beispiel gegen Guthaben, Freispiele, weitere Prämien oder auch nur weitere Extra-Services umtauschen. Hier sind die Konditionen unterschiedlich, je nach konkretem Anbieter. 

Aber damit niemand die Katze im Sack kauft oder sich irgendwo anmeldet und es später bereut, muss man gut hinschauen. Relevant sind Umsatzanforderungen, die natürlich im Kleingedruckten zu finden sind. Es können auch bestimmte Spiele vom Bonus ausgeschlossen sein oder nur zu einem gewissen Teil zum Bonus beitragen.   

Cashback und Gutscheine beim Online-Shopping 

cashback gutscheine online

Beim Einkaufen im Internet kann man eigentlich fast immer zusätzlich sparen. Cashback-Portale erstatten einen Teil des Kaufpreises zurück, während Rabattcodes den Gesamtbetrag als Ganzes reduzieren. Einige Händler bieten auch personalisierte Gutscheine an, wenn der Einkauf über bestimmt Partnerseiten oder in einem Newsletter-Link erfolgt. Klar, nicht jeder Bonus lohnt sich, aber manche aber schon. 

Generell betreiben auch viele große Marken eigene Bonusprogramme. Man sammelt als Kunde bei jedem Kauf Punkte (ein bekanntes Beispiel ist natürlich Payback), die später dann eingetauscht werden können, zum Beispiel gegen: 

  • Produkte 
  • Gutscheine 
  • Dienstleistungen 

Solche Systeme gibt es nicht nur bei Mode- oder Elektronikhändlern (vor allem auch außerhalb von Highlight-Tagen wie Cyber Monday oder Black Friday), sondern auch in der Reisebranche, bei Hotels oder gar Fluggesellschaften. 

Prämien bei Verträgen 

Telekommunikationsanbieter werben oft mit bestimmten Boni, wenn ein Vertrag online abgeschlossen wird. Das können sein: 

  • Startguthaben 
  • Kostenlose Zusatzoptionen 
  • Vergünstigte Geräte 

Manchmal gibt’s sogar Freundschaftswerbungen, bei denen sowohl der Werber als auch der Geworbene profitieren können.  

Gewinnspiele und Sonderaktionen 

Als wären das noch nicht genügend Möglichkeiten, Boni im Netz abzustauben, gibt es auch noch haufenweise Gewinnspiele und weitere Aktionen. Ob auf Social Media, in Apps oder auch direkt auf Unternehmenswebseiten. Hier kann man sich oft komplett kostenlos Geschenke sichern. 

Manchmal genügt schon die Teilnahme an einer Umfrage oder man soll einen Beitrag teilen. Selbst das Anmelden zu einem Newsletter bringt oftmals Boni. Der Gewinn hängt manchmal vom Zufall ab, manchmal aber auch nicht. Dennoch sind die Chancen besser als es gar nicht zu versuchen und Hoffnung gibt es bekanntermaßen immer auf einen Gewinn. 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %