KarriereBusiness

Headhunter beauftragen – Diese Vorteile ergeben sich für Unternehmen

Die Mitarbeiter sind das Herzstück eines jeden Unternehmens und von großer Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg. Unternehmen müssen gut qualifizierte sowie kompetente Mitarbeiter für den Betrieb gewinnen, wenn sie langfristig am Markt bestehen möchten. Daher spielt die Mitarbeiterakquise eine wesentliche Rolle.

Unternehmen können sich selbst um die Anwerbung neuer Mitarbeiter kümmern oder einen Headhunter mit der Aufgabe betreuen. Dabei bringt die Zusammenarbeit mit einem Headhunter einige Vorteile mit sich.

Auswahl passender Bewerber

Ein Headhunter verfügt über einen umfassenden Erfahrungsschatz und besonderes Know-how, wenn es um die Auswahl qualifizierter Bewerber geht, deren Anstellung einen Mehrwert für das jeweilige Unternehmen schafft. Dabei überprüft ein Headhunter die fachlichen Qualifikationen und ob der Mitarbeiter den Anforderungen der Firma entspricht.

Auch die Soft Skills und die Eignung im Hinblick auf die Unternehmenskultur werden berücksichtigt. Auf diese Weise reduziert sich die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer Fehlbesetzung kommt.

Das ist vor allem bei Führungskräften von Bedeutung, da diese besonders großen Einfluss auf den Betriebsalltag und den Unternehmenserfolg haben. Bei der Suche nach geeigneten Führungskräften schafft ein Executive Headhunter Abhilfe, indem er das Unternehmen mit passenden Kandidaten zusammenbringt.

Zeit- und Kostenersparnis

Der Prozess zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter zeichnet sich in der Regel dadurch aus, dass viele Ressourcen gebunden werden. Auch der Zeitaufwand sollte keinesfalls unterschätzt werden. Unternehmen müssen sich unter anderem mit den folgenden Aufgaben auseinandersetzen:

  • Schaltung von Stellenanzeigen
  • Filtern von Bewerbern
  • Durchführung von Vorstellungsgesprächen

Ein Headhunter kann einen Großteil der anfallenden Aufgaben übernehmen, sodass Unternehmen einiges an Ressourcen einsparen. Die Beauftragung eines Headhunters lagert den Rekrutierungsprozess aus, sodass Unternehmen die Möglichkeit haben, sich wieder hauptsächlich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Wenn ein Headhunter bereits eine professionelle Vorauswahl durchführt, führt das in der Regel zu einer Beschleunigung des Bewerbungsprozesses. Unternehmen profitieren von einer schnellen Besetzung offener Stellen.

Werden die Stellen mit passenden Mitarbeitern besetzt, wirkt sich das positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit aus. Auf diese Weise lässt sich die Mitarbeiterfluktuation innerhalb des Unternehmens reduzieren, was geringere Kosten nach sich zieht.

Zugriff auf das Netzwerk des Headhunters

Zugriff auf das Netzwerk des Headhunters

In der Regel verfügen Headhunter über ein breites Netzwerk, das auch Kandidaten enthält, die aktuell nicht auf der Suche nach einem Job sind. Diese Art von Kandidat ist für Unternehmen nicht im Rahmen von Stellenausschreibungen erreichbar, da sie sich nicht aktiv auf der Suche befinden und somit auch keine Stellenausschreibungen lesen.

Für Unternehmen stellt das einen großen Nachteil dar, da solche Kandidaten oftmals hoch qualifiziert und kompetent sind. Headhunter sprechen auch aktiv Talente an, die aktuell noch bei einem anderen Unternehmen arbeiten.

Dementsprechend steht Unternehmen eine größere Auswahl an potenziellen Mitarbeitern zur Verfügung, wenn sie mit einem Headhunter zusammenarbeiten. Das stellt insbesondere dann einen großen Wettbewerbsvorteil dar, wenn das Unternehmen in einer Branche tätig ist, die unter einem Mangel an gut qualifizierten Fachkräften leidet.

Überwachung relevanter Kennzahlen

Die Strategie eines Unternehmens zur Mitarbeitergewinnung lässt sich anhand verschiedener Kennzahlen bewerten und überwachen. Dabei spielen nicht nur die einzelnen Stellenanzeigen eine wesentliche Rolle, sondern auch die genutzten Kanäle sowie die zum Einsatz kommenden Auswahlverfahren.

Ein Headhunter unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung sowie Überwachung passender Strategien und optimiert diese entsprechend. Oftmals sind sich Unternehmen nicht über die Ineffizienzen ihrer Strategie bewusst, sodass die Zusammenarbeit mit einem Headhunter den Einstellungsprozess deutlich verbessert.

Vertrauliche Suche nach neuen Fach- und Führungskräften

In einigen Fällen möchten Unternehmen keine Stellenanzeigen schalten, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn ein Mitarbeiter für eine Stelle gesucht wird, die aktuell noch besetzt ist.

Der gegenwärtige Stelleninhaber soll womöglich nichts von der Neubesetzung mitbekommen, sodass Diskretion bei der Suche nach einem neuen Mitarbeiter oberste Priorität hat.

Die Beauftragung eines professionellen Headhunters stellt eine gute Möglichkeit dar, nach einem zur Stelle passenden Kandidaten zu suchen, ohne Unruhe im Unternehmen auszulösen.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %