Marketing

KI und Marketing: Auf keinen Fall unterschätzen

Mit der Künstlichen Intelligenz – der KI – wurde die Revolution im digitalen Zeitalter eingeläutet. Wer in der Online Welt erfolgreich sein will, der wird mit traditionellen Ansätzen auf der Strecke bleiben. Tatsächlich ist die KI die Antwort auf nachhaltige Veränderungen in den Bereichen Marketing, Kommunikation und PR. Denn die KI ist nicht nur eine bahnbrechende Technologie, sondern auch das Werkzeug schlechthin, wenn es darum geht, die Kommunikationsbranche auf eine neue digitale Stufe zu heben. Die KI sollte keinesfalls unterschätzt oder ignoriert werden. 

KI sorgt für individuelle Lösungen und Angebote 

Die Erwartungen an die KI sind hoch – vor allem im Bereich der Kommunikationsbranche. Man muss sich jedoch von Anfang an klar sein, dass es sich um kein Recherchetool handelt, sondern KI eine textgenerierende Anwendung ist, die zum Teil mit Daten unterlegt ist, die schon ein paar Jahre alt sind. Aus diesem Grund sollte die KI auch im Bereich des Marketings richtig eingesetzt werden. 

Dabei geht es vor allem um die personalisierte Ansprache. KI-Systeme können etwa das Verhalten der Nutzer analysieren und dadurch individuelle Inhalte und Angebote erstellen, sodass sich der Kunde zu 100 Prozent abgeholt fühlt. Die KI-Systeme kommen heute auch schon im Bereich des Online Glücksspiels zum Einsatz: Wer gerne Poker spielt, erhält dann ein Angebot mit einem Poker Bonus, der ausschließlich auf Basis der Datenanalyse entstanden ist. Die KI überprüft mitunter auch das Spielverhalten und greift ein, falls hier Veränderungen beobachtet werden, die auf eine Spielsucht hinweisen. Aber die KI-Systeme können auch im Bereich Online Shopping Produkte empfehlen, die anhand der bereits erworbenen Artikel basieren. Dadurch kommt es letztlich zu höheren Conversion-Rates und einer besseren Kundenbindung, weil nur Inhalte präsentiert werden, die auch für den Kunden relevant sind. 

Überprüfung der Kampagnen in Echtzeit 

kampagnen in echtzeit KI

Die KI-Systeme sind zudem in der Lage, dass sie im Marketing repetitive Aufgaben automatisieren können. Das heißt, Mitarbeiter konzentrieren sich in erster Linie auf die strategischen Aufgaben und lassen wiederholende Arbeiten von der KI erledigen. Das beginnt bei der Kommunikation mit Kunden, die der Chatbot übernimmt, geht weiter über Marketingkampagnen via E-Mail bis zu Presseaussendungen: Die KI-Systeme können jene Aufgaben problemlos übernehmen, sodass am Ende viel Zeit gespart wird – letztlich ist nur die menschliche Endkontrolle erforderlich. 

Vor allem hilft die KI auch bei der Überwachung der Kampagne. Die KI ist in der Lage, dass sie die Daten in Echtzeit analysiert und in weiterer Folge Optimierungen vornimmt, falls hier nicht die gewünschte Performance erreicht wird. So können etwa die SEO-Kriterien angepasst werden, sodass die Kampagne auf einmal von mehr Menschen wahrgenommen wird. Durch diese aktive Anpassung ist es möglich, dass Kosten gespart werden, weil man so auch schneller auf etwaige Marktveränderungen reagieren kann. Man muss nicht warten, bis die Kampagne zu Ende ist, sondern erhält in Echtzeit die Information, ob die Kampagne erfolgreich verläuft oder nicht und welche Änderungen durchgeführt werden sollten. 

Da die KI in der Lage ist, große Datenmengen zu analysieren, können auch Verhaltensmuster rechtzeitig erkannt werden, sodass Strategien auch schnell umgeändert bzw. angepasst werden können.

24 Stunden verfügbar 

Zudem kann die KI besser die Zielgruppen ansprechen. Da die Nutzerdaten problemlos analysiert werden können, werden dann auch nur jene Produkte und Dienstleistungen angeboten, die auch für die Kunden interessant sind. Das steigert die Wahrscheinlichkeit von Conversions. 

Wenn dann Fragen auftreten, können KI-basierte Chatbots jederzeit kontaktiert werden. Die Chatbots beantworten Fragen, lösen Probleme und bearbeiten mitunter Anfragen, ohne, dass dafür menschliche Mitarbeiter benötigt werden. Durch die schnelle Lösung der Probleme steigt natürlich sogleich die Kundenzufriedenheit. 

KI erhöht auch die Sicherheit des Unternehmens 

sicherheit unternehmen KI

Eine der größten Herausforderungen, die sich Unternehmen stellen müssen: Cyberkriminalität. Vor allem dann, wenn es um die Zusammenarbeit mit ausgelagerten Dienstleistern geht, aber auch mit Blick auf Teleworking und Home Office, sind Sicherheitslücken möglich. Die KI trägt dazu bei, dass Cyberangriffe erkannt werden bzw. greift die KI frühzeitig ein und verhindert so gegebenenfalls Angriffe. Die KI erhöht also auch die Sicherheit im Unternehmen. 

KI ist notwendig, um am Markt bestehen zu können 

Die KI ist durchaus in der Lage, dass die eigenen Kommunikationsaktivitäten auf ein völlig neues Level gehoben werden können. Vor allem sind es Automatisierungen, die Analyse von Daten in Echtzeit, die Fähigkeit zur Personalisierung sowie auch die Vorhersage von Trends, die die KI im Bereich der Kommunikation auf lange Sicht unschlagbar machen. Wenn dann das Unternehmen die Technologie effektiv nutzt, steigert es nicht nur die Effizienz, sondern ist auch in der Lage, ihre Klientel stärker an sich zu binden, sodass es in weiterer Folge zur Umsatzerhöhung kommt. In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, ist KI in Kommunikation, Marketing und PR keine Option, sondern die Notwendigkeit schlechthin, damit man am Ende wettbewerbsfähig bleibt und nicht von der Bildschirmoberfläche verschwindet. 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %