BusinessKarriere

Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Aufbau eines motivierten und engagierten Teams

Mitarbeiter in einem Unternehmen langfristig motiviert zu halten und für ein angenehmes Arbeitsklima und Zufriedenheit zu sorgen, ist für Unternehmensleiter zu einer Herausforderung geworden. In der heutigen Zeit rutscht die Work-Life-Balance immer mehr in den Fokus, die Wirtschaft schwankt stark und Angebot und Nachfrage für Fachkräfte sind aus dem Gleichgewicht geraten. Wir sind in einer Zeit angekommen, in der die richtige Unternehmenskultur für den Erfolg entscheidend sein kann. Aber wie sollte sie aussehen und welche Auswirkungen hat sie auf Team und Unternehmen?

Was bedeutet Unternehmenskultur eigentlich?

Was bedeutet Unternehmenskultur eigentlich?

Die Unternehmenskultur ist das, was ein Unternehmen durch sichtbare und unsichtbare Elemente ausmacht. Sie umfasst die gemeinsamen Werte, die Verhaltensweisen und Normen, die in einem Unternehmen den Alltag ausmachen. Hier stehen auf der einen Seite sichtbare Aspekte, wie

  •  die Unternehmens- bzw. Bürogestaltung,
  • die Arbeitszeiteinteilung
  • und möglicherweise eine Kleiderordnung.

Auf der anderen Seite beschäftigt sich die Unternehmenskultur auch mit unsichtbaren Aspekten, die z.B.

  • den Umgangston zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten,
  • das Vertrauen
  • und den Respekt umfassen.

Je nach Art des Unternehmens können unterschiedliche Ansätze für eine passende Unternehmenskultur sinnvoll sein. In medizinischen Einrichtungen sind oftmals strengere Zeitvorgaben und ein formeller Umgangston die Regel, während es in der Unterhaltungsbranche meist etwas lockerer zugeht. Besonders in der Glücksspielbranche spielt eine entspannte Atmosphäre eine zentrale Rolle – schließlich steht hier der Spaßfaktor im Vordergrund. Welche Merkmale dabei für Online Casinos entscheidend sind, erfahren Sie auf der Website in einem umfassenden Online Casino Test und Vergleich für Deutschland.

Eine solche Unternehmenskultur hat jedoch nicht nur Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild eines Unternehmens, sondern wirkt sich auch direkt auf die Motivation der Mitarbeiter aus.

So wirkt sich die Unternehmenskultur auf die Motivation der Mitarbeiter aus

Bekanntlich sind Spaß an der Arbeit und das Wohlfühlen am Arbeitsplatz wichtige Faktoren dafür, dass Mitarbeiter gerne zur Arbeit gehen und diese mit Motivation und hohem Engagement ausüben. Herrscht eine angenehme Unternehmenskultur und ein offenes Arbeitsklima, sehen Mitarbeiter sich nicht bloß als notwendige Arbeitskräfte, sondern auch als wichtigen Teil des gesamten Unternehmens und bringen sich vermehrt mit Ideen und Anregungen im Unternehmensalltag ein.

Eine offene Unternehmenskultur schenkt Mitarbeitern Vertrauen und Sicherheit. Basierend darauf, dass sie sich wirklich zugehörig fühlen und bestenfalls auch persönlich dieselben Werte der Unternehmenskultur verfolgen, wird ihre Motivation stetig angeregt. Wenn Mitarbeiter keine Angst haben, Probleme anzusprechen oder auch mal Fragen zu stellen, ist dies ein großartiges Zeichen dafür, dass in Ihrem Unternehmen alles richtig läuft.

Die Grundlage für Engagement und Teamdynamik

Beim Aufbau eines guten Mitarbeiterteams kann man natürlich Glück oder ein gutes Händchen bewiesen haben. Grundsätzlich lässt sich jedoch in jedem Unternehmen für Motivation, Engagement und eine starke Teamdynamik sorgen, indem diese Werte selbst am Arbeitsplatz mit einer passenden Unternehmenskultur gefördert werden. Haben Sie dies in Ihrem Unternehmen erst einmal erreicht, werden Sie von einer Reihe positiver Resultate in Ihrem Mitarbeiterteam wahrnehmen können:

  • Höheres Engagement – Aufgrund einer verstärkten Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen selbst, zeigen diese mehr Eigeninitiative und bringen sich vielseitig ein.
  • Bessere Teamarbeit – Ein Team, das gemeinsame Werte verfolgt und diese auch vertritt, arbeitet grundsätzlich besser zusammen. Es wird auch untereinander ein größeres Vertrauen aufgebaut.
  • Höhere Produktivität – Mitarbeiter, die zufrieden und motiviert sind, arbeiten in der Regel mit höherer Effizienz und mit mehr Fokus auf die Arbeit.
  • Geringere Fluktuation – Kein Geheimnis, dass die Chancen auf Kündigungen sinken, wenn die Mitarbeiter zufrieden sind. Auf diese Weise sparen Sie im Unternehmen Zeit und Kosten für die Suche nach neuen Mitarbeitern und die Einarbeitung.
  • Mehr Innovationskraft – Mithilfe der offenen Kommunikation und hohem Vertrauen in Unternehmen bringen Angestellte mehr Ideen auf und sind bereit, sich für kreative Lösungen einzusetzen, auch wenn es mal knifflig wird.
  • Loyalität in Krisenzeiten – Steckt das Unternehmen in einer Krise oder steht vor großen Herausforderungen, zeigen sich zufriedene Mitarbeiter als loyal, halten im Team zusammen und stehen für das Unternehmen ein.

5 Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenskultur

5 Erfolgsfaktoren für eine gelingende Unternehmenskultur

Wie bekommen Sie nun aber überhaupt eine erfolgreiche Unternehmenskultur aufgestellt? Dies ist grundsätzlich vom Unternehmen selbst abhängig, z.B. von der Größe des Teams, dem Arbeitsplatz und den Gegebenheiten der auszuführenden Arbeit. Nichtsdestotrotz gibt es fünf entscheidende Faktoren, über die Sie sich für den Aufbau einer Unternehmenskultur unbedingt Gedanken machen sollten:

  1. Authentische Führung – Welche Werte möchten Sie in Ihrem Unternehmen pflegen? Es ist unwahrscheinlich wichtig, als authentische Führungskraft aufzutreten und die gewünschten Werte selbst vorzuleben, um Vertrauen und Orientierung zu schaffen.
  2. Wertschätzung – Schenken Sie Ihren Mitarbeitern Wert und zeigen Sie es ihnen auch. Nur wertgeschätzte Mitarbeiter und ein gepflegtes Arbeitsverhältnis führen zu langfristiger Motivation und Engagement.
  3. Feedback – Bauen Sie sich regelmäßig Zeit für Feedback an Ihre Mitarbeiter ein. Dies kann persönlich oder auch über Teammeetings erfolgen und so die offene Kommunikation im Unternehmen stärken. Es empfiehlt sich, sowohl Kritikfähigkeit als auch Anerkennung als Werte in die Unternehmenskultur einzubauen, um Konflikte zu vermeiden.
  4. Teilnahme – Überlegen Sie sich Möglichkeiten dafür, wie Sie Ihren Mitarbeitern eine Stimme verleihen können und diese sich im Unternehmen mit Ideen, Feedback und neuen Anregungen einbringen können. Mitarbeiter an Entscheidungen teilhaben und mitwirken zu lassen, stärkt und bindet das Team.
  5. Entwicklungsmöglichkeiten – Engagement im Mitarbeiterteam lässt sich auch dadurch fördern, als Arbeitgeber selbst die Möglichkeiten anzubieten, dass Mitarbeiter sich weiterbilden können. Überlegen Sie, wie Sie regelmäßig Lern- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten anbieten können, schließlich kann dies auch für Ihr eigenes Unternehmen von Bedeutung sein und zu mehr Erfolg führen.

Halten Sie sich stets vor Augen, dass eine Unternehmenskultur ernst genommen und strategisch eingesetzt werden sollte. Gehen Sie nicht an den Aufbau einer Unternehmenskultur heran, indem Sie denken, dass es schön wäre, wenn es klappt. Nehmen Sie sich stattdessen fest vor, daran zu arbeiten, die gewünschte Unternehmenskultur durchzusetzen und halten Sie an dieser fest.

Fazit: Starke Unternehmenskultur, starkes Mitarbeiterteam

Welche Kultur lebt Ihr Unternehmen? Wie sollen die Menschen in Ihrem Unternehmen zusammenarbeiten und welche Haltung zur Arbeit einnehmen? Wichtige Aspekte für eine erfolgreiche Unternehmenskultur, die das gesamte Mitarbeiterteam stärken und sowohl dieses als auch das Unternehmen selbst beim Wachsen fördern kann. Schaffen Sie es, in Ihrem Unternehmen eine positive Kultur vorzuleben und auf die Beine zu stellen, profitieren Sie langfristig von loyalen, engagierten und kreativen Mitarbeitern. Die Unternehmenskultur ist keinesfalls zu unterschätzen und sollte mit Zeit bedacht und ausgearbeitet werden.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %