BusinessTools & Software

Warum HR-Abteilungen auf professionelles Storytelling setzen

Personalabteilungen haben sich im Laufe der Zeit zu strategischen Partnern für das Unternehmen gewandelt. Ihre zentrale Aufgabe besteht darin, Talente zu finden, zu binden und zu fördern. Nicht nur klassische Auswahlinstrumente sind dabei von Bedeutung, auch wie das Unternehmen generell als Arbeitgeber sich präsentiert, also das sogenannte Employer Branding. Um in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt weiterhin sichtbar und attraktiv zu bleiben, setzt HR vielfach auf Unterstützung von Fachleuten bei der Erstellung von Inhalten.

Auch heute kommen immer häufiger Ghostwriter und Content-Expert*innen zum Einsatz, um die Zusammenarbeit zwischen dem Personalbereich und Hausarbeit an einem Tag zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit ist keine Neuigkeit mehr, sondern mittlerweile eine feste Institution, um die Kommunikation zwischen der HR-Abteilung und potentiellen Mitarbeitenden zu professionalisieren.

Der nachfolgende Artikel zeigt auf, auf welche Weise professionelle Writer Unternehmen dabei unterstützen, das Personalwesen auf ein neues Level des Qualitätsstandards zu heben.

HR-Inhalte – Die Motoren moderner Unternehmen

HR-Inhalte – Die Motoren moderner Unternehmen

Heute sind die Human Resources das Kernstück von fast jedem Unternehmen – sie kümmern sich nicht nur um die Personalbeschaffung, sondern gestalten die Unternehmenskultur aktiv und schaffen eine Umgebung, in der sich Talente entfalten können. HR-Teams als strategische Partner der Geschäftsführung: Sie entwickeln Konzepte zur Mitarbeiterbindung, fördern Diversität und begleiten Veränderungsprozesse. Es geht um einen Ausgleich zwischen Mensch und Business. Sie passen auf, dass sie die richtigen Menschen finden, unterstützen deren Geburt und sorgen für ein gutes Klima innerhalb des Unternehmens. Das tun sie mit Hilfe von digitalen Tools und aktiven Kommunikationsmedien, um die Mitarbeiter möglichst transparent und echt für das Unternehmen zu erreichen. So tragen HR-Abteilungen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.

Zudem berücksichtigt die moderne HR-Abteilung auch Datenanalysen, um Tendenzen möglichst frühzeitig zu erkennen und dafür Sorge zu tragen, dass die Abteilung den Anforderungen eines sich verändernden Umfelds gewachsen ist. Dies bewirkt, dass die Personalabteilung heute eine wichtigere Position als bisher innerhalb des Unternehmens einnimmt und als zentrales Verbindungsstück zwischen Unternehmensstrategie und Zielsetzungen der Mitarbeiter gilt.

Einstellungsbotschaften – Der erste Eindruck zählt

Die Arbeitgebermarke ist das Fundament für erfolgreiche Einstellungsbotschaften. Sie prägt die externe Sicht des Unternehmens und wirkt direkt auf die Zielgruppe. Sie vermittelt Glaubwürdigkeit und Interesse durch klare und überzeugende Botschaften.

Sie sind das erste Tor zum zukünftigen Teammitglied. HR-Abteilungen sollen dabei auf folgende Punkte achten:

  • Authentizität: Ehrliche und klare Sprache schafft Vertrauen.
  • Zielgruppenorientierung: Die Botschaft muss die Bedürfnisse potenzieller Kandidat:innen ansprechen.
  • Mehrwert: Warum lohnt es sich, gerade bei diesem Unternehmen zu arbeiten?
  • Diversität: Offenheit für verschiedene Talente zeigen.
  • Call-to-Action: Klare Aufforderung zur Bewerbung.

Durch professionelle Textgestaltung gelingt es, die Arbeitgebermarke zu stärken und Bewerbungsprozesse für beide Seiten angenehm zu gestalten.

Arbeitgebermarke – Das emotionale Bindeglied

Die Arbeitgebermarke ist weit mehr als ein Logo oder ein Slogan – sie ist der emotionale Anker, der Talente anzieht und langfristig bindet. HR-Abteilungen gestalten diese Marke durch authentische Kommunikation, gelebte Werte und positive Menschen-Erfahrungen. Sie erzählen die Geschichte des Unternehmens, die nicht nur auf Produkte und Zahlen, sondern vor allem auf die Identifikation der Belegschaft mit dem Unternehmen und die Geschichte mit nicht nur auf Benefits, sondern vor allem auf Sinn und Werten einer Organisation basiert.

Eine starke Arbeitgebermarke vermittelt Vertrauen und Zugehörigkeit, hebt das Unternehmen vom Wettbewerb ab und macht es attraktiv für qualifizierte Fachkräfte. Durch gezielte Maßnahmen wie Social Media, Mitarbeiter-Testimonials oder Karriere-Websites positionieren HR-Teams das Unternehmen eindeutig gegenüber den Wettbewerbern und präsentieren es als unterscheidende Marke.

Dabei ist es wichtig, die Marke kontinuierlich zu pflegen und sich an sich verändernde Märkte anzupassen – so bleibt sie lebendig und relevant.

Ghostwriter – Die verborgenen Sprachkünstler der HR-Kommunikation

Ghostwriter – Die verborgenen Sprachkünstler der HR-Kommunikation

Ohne Ghostwriter kommen HR-Abteilungen in Sachen Kommunikation auf keinen gemeinsamen Nenner. Sie machen komplexe Geschichten verständlich, verpacken sie in Texte, die verstanden werden, und bringen Inhalte so auf den Punkt, dass er auch gelesen werden – ob nun in der Jobanzeige, im internen Newsletter oder auf Facebook. Ihre Expertise mit ghostwriter entlastet HR-Teams, lässt sie laufen lernen und sorgt für zielgruppengenaue und stringente Botschaften aus einem Guss. Ghostwriter sind höchst sensibel, was die emotionale Anbindung der MitarbeiterInnen an ihre Arbeitgebermarke angeht.

Wenn es darum geht, dass alles verständlich, aber auch ansprechend klingt, haben sie stets den Finger am Puls der Zeit und die nötige Schablone in der Hinterhand. Denn dann geht es auch darum, wie man Spannung aufbaut und aufrecht erhält, wie man sicherstellt, dass alle Informationen nicht nur gut verpackt, sondern auch allesamt gut gewickelt sind – so schafft man Vertrauen und schafft sich mit den Menschen, denen man es vermittelt, auch gleich ein Stück weit freundschaftlichen – im Sinne von verbindlich-zugewandter Kommunikation.

Interne Kommunikation – Das unsichtbare Netz der Zusammenarbeit

Die interne Kommunikation ist das Bindeglied zwischen dem Human Resource Management und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Sie sorgt dafür, dass alle im Unternehmen über wichtige Themen informiert sind und sich eingebunden fühlen. Kommunikationsprozesse werden von HR-Abteilungen so gestaltet, dass Informationen transparent, verständlich und zeitnah fließen – sei es über Newsletter, Intranet oder Teammeetings.

Gute interne Kommunikation fördert das Miteinander, stärkt die Unternehmenskultur und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Eine offene Dialogkultur und Feedback müssen unbedingt gefördert werden. Hilfreich bei der individuellen Darstellung von Informationen und zur Senkung von Hürden sind zudem moderne digitale Kommunikationsmittel.

So gelingt es dem HR Management, Veränderungen zu kommunizieren und die Belegschaft zu motivieren, gemeinsam die unternehmerischen Ziele zu erreichen. Interne Kommunikation wird so zu einem strategischen Erfolgsfaktor.

Erstellung von Inhalten – Von der Idee zum überzeugenden Text

Erstellung von Inhalten – Von der Idee zum überzeugenden Text

HR-Inhalte können in einer Vielzahl von Formen auftreten: Jobanzeigen, Porträts von Mitarbeitern, interne Berichte sowie Social-Media-Beiträge. HR-Teams sollten stets auf ihre Zielgruppe Rücksicht nehmen und relevante Botschaften prägnant und mitreißend vermitteln.

Wichtige Schritte im Prozess der Inhaltserstellung sind:

  • Analyse der Zielgruppe: Wer soll angesprochen werden?
  • Festlegung der Botschaft: Was soll vermittelt werden?
  • Textgestaltung: Klar, authentisch und ansprechend schreiben.
  • Feedback und Anpassung: Texte überprüfen und optimieren.
  • Veröffentlichung: Passende Kanäle wählen, um maximale Reichweite zu erzielen.

Eine professionelle und durchdachte Erstellung von Inhalten unterstützt die Personalgewinnung, stärkt die Arbeitgebermarke und fördert die Bindung bestehender Mitarbeitender

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %