Tools & Software

Druckerpatronen richtig lagern: So bleiben sie länger haltbar

Für Druckerbesitzer ist es wichtig, ihre Patronen richtig zu lagern, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Durch eine sachgemäße Aufbewahrung können Unternehmen Kosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, indem sie weniger Patronen verbrauchen müssen.

Dieser Artikel gibt Tipps für die richtige Lagerung von Druckerpatronen. 

Optimale Lagerbedingungen für Druckerpatronen 

lagerung von druckpatronen

In den Patronen für Tintenstrahldrucker ist flüssige Tinte enthalten, die bei dem Druckprozess auf das Papier gesprüht wird.

Wird der Drucker längere Zeit nicht genutzt oder steht das Gerät beziehungsweise die Patrone an einem Standort mit schlechten Umweltbedingungen für die Tinte, kann die Flüssigkeit eintrocknen, bevor der Inhalt der Patrone vollständig ausgenutzt werden konnte.

Das richtige Druckverhalten und eine angemessene Lagerung helfen dabei, diese Verschwendung an Ressourcen zu vermeiden. 

Die optimalen Lagerbedingungen verhindern, dass sich die Tinte verklumpt oder eintrocknet, was die Druckqualität beeinträchtigen würde. 

  • Ist eine Patrone mal eingetrocknet, können Unternehmen dennoch nachhaltig handeln, indem sie nachfüllbare Patronen nutzen. Hier gibt es beispielsweise einen Überblick über PIXMA TS 3350 Patronen von Originalherstellern oder Zweitanbietern, die nachfüllbar sind – das hilft auch dabei, Kosten zu sparen.  

Kühl und trocken lagern – der Schlüssel zur Langlebigkeit 

Mit den folgenden Rahmenbedingungen können Unternehmen oder Angestellte im Homeoffice die optimalen Lagerbedingungen für ihre Druckerpatronen schaffen: 

  • Die Druckerpatronen sollten in einem Raum mit konstanter Temperatur zwischen 15 °C und 25 °C gelagert werden, da extreme Temperaturen die Tintenqualität beeinträchtigen können. Um die Temperatur stabil zu halten, können Klimaanlagen oder Heizungen verwendet werden. 
  • Eine optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 % und 60 %. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Kondensation führen, während zu niedrige Luftfeuchtigkeit die Tinte austrocknen kann. Zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit können Luftentfeuchter oder Befeuchter eingesetzt werden. 
  • Es empfiehlt sich, die Patronen in dunklen oder undurchsichtigen Behältern zu lagern, um sie vor Licht zu schützen. 
  • Die Lagerungshaltung der Patronen sollte aufrecht erfolgen, um zu verhindern, dass die Tinte ausläuft oder sich Luftblasen in der Tinte bilden.  
  • Es ist ratsam, die Patronen in ihrer Originalverpackung zu belassen, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen und die Haltbarkeit zu verlängern. 
  • Regelmäßige Überprüfungen der Lagerbedingungen sind essenziell. Kontrollintervalle sollten eingehalten und bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden. Zudem sollten die Lagerbereiche sauber und frei von Staub und Schmutz gehalten werden. 
  • Geöffnete Patronen sollten möglichst bald verbraucht werden, um ein Eintrocknen der Tinte zu verhindern. Ein effizientes Bestandsmanagement ist dabei wichtig. Das FIFO-Prinzip (First In, First Out) stellt sicher, dass ältere Patronen zuerst genutzt werden und nicht verfallen. Regelmäßige Inventuren helfen dabei, sicherzustellen, dass alle Patronen innerhalb ihres Haltbarkeitsdatums verwendet werden.
  • Schließlich sollten Mitarbeiter im Umgang mit Druckerpatronen und der Einhaltung der Lagerbedingungen geschult werden. Eine Sensibilisierung für die Bedeutung der richtigen Lagerung von Druckerpatronen kann die Druckqualität erhalten und Kosten sparen. 

Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Druckerpatronen unter optimalen Bedingungen gelagert werden, was die Lebensdauer und die Druckqualität erheblich verbessert. 

Tonerkartuschen richtig aufbewahren 

Die Kartuschen von Laserdruckern haben gegenüber den Tintenpatronen den Vorteil, dass der Toner in seiner Pulverform weniger schnell unbrauchbar wird.

Mit der richtigen Lagerung kann man aber auch hier die Lebensdauer verlängern. Die Lagerbedingungen überschneiden sich in den meisten Punkten mit denen der Tintenpatronen.

Hier gelten bloß andere Werte für die Temperatur und Luftfeuchtigkeit: 

  • Optimal sind Lagerbedingungen mit Temperaturen zwischen 10 °C und 30 °C und einer Luftfeuchtigkeit zwischen 30 % und 50 %.  

Lagert man Tintenpatronen und Kartuschen gemeinsam, wären also 25 °C und 40 % Luftfeuchtigkeit für die Lagerung ideal. 

Fazit: Länger drucken – Druckerpatronen richtig lagern

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Druckerpatronen viele Vorteile mit sich bringt. Durch die Beachtung optimaler Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen lässt sich die Haltbarkeit der Patronen deutlich verlängern.

Empfohlen werden Lagertemperaturen zwischen 15 und 30 Grad Celsius bei einer Luftfeuchtigkeit von 35 bis 85 Prozent. In diesem Umfeld bleiben die Patronen länger feucht und druckbereit.  

So erhalten die Tintenpatronen ihre Funktionsfähigkeit über bis zu zwei Jahre, was den Verbrauch deutlich reduziert. Nutzer profitieren somit von einer konstant hohen Druckqualität, ohne ständig neue Patronen kaufen zu müssen.

Dadurch können sie bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen. 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %