Ein längerer Aufenthalt im Ausland kann viele Gründe haben. Arbeit, Studium, Sabbatical oder einfach der Wunsch, die Welt zu entdecken.
Wer sich dabei um seine Gesundheit sorgenfrei kümmern möchte, sollte eine passende Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt abschließen. Denn die gesetzliche Krankenversicherung deckt medizinische Leistungen im Ausland oft nur teilweise oder gar nicht ab.
In diesem Beitrag zeigen wir, worauf man bei der Auswahl achten sollte, welche Leistungen wichtig sind und für wen sich welche Versicherung eignet.
Warum ist eine Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt sinnvoll?
Die gesetzliche Krankenversicherung reicht für einen Auslandsaufenthalt in vielen Fällen nicht aus. Zwar bietet die europäische Gesundheitskarte in einigen Ländern Basisleistungen, doch sie greift nur in staatlichen Einrichtungen und schließt viele medizinische Angebote aus.
Wer ernsthaft erkrankt, eine ärztliche Behandlung benötigt oder gar stationär im Krankenhaus aufgenommen wird, kann ohne zusätzlichen Schutz vor enormen Kosten stehen. Besonders ein Rücktransport nach Deutschland ist teuer und wird ohne zusätzliche Versicherung meist nicht übernommen.
Deshalb ist es entscheidend, sich rechtzeitig abzusichern. Eine Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt übernimmt diese Leistungen, schützt vor finanziellen Risiken und sichert eine hochwertige medizinische Versorgung, auch weit entfernt von zu Hause.
Für wen ist eine Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt notwendig?
Nicht nur Langzeitreisende sollten sich versichern. Auch Urlauber, Geschäftsreisende, Studierende, digitale Nomaden oder Au-pairs profitieren von der richtigen Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt.
Wer sich mehr als sechs Wochen im Jahr im Ausland aufhält, sollte besonders auf eine gute Absicherung achten. In diesen Fällen greifen viele deutsche Krankenkassen nicht mehr. Ohne entsprechende Police ist man im Ernstfall auf sich gestellt.
Auch wer in ein Land reist, das nicht zur Europäischen Union gehört, ist gut beraten, eine zusätzliche Versicherung abzuschließen. Denn hier besteht meist kein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland. Die Behandlungskosten müssen dann selbst übernommen werden.
Welche Leistungen sollte eine gute Versicherung abdecken?
Die Leistungen der Anbieter unterscheiden sich teils erheblich. Zu den wichtigsten Bestandteilen einer soliden Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt zählen:
- Ambulante Behandlungen durch lokale Ärzte
- Stationäre Aufenthalte inklusive Operationen
- Medikamente und medizinisch notwendige Hilfsmittel
- Zahnbehandlungen bei akuten Schmerzen
- Kosten für den medizinisch notwendigen Rücktransport
- Betreuung bei Krankenhausaufenthalten im Ausland
Zusätzlich hilfreich ist eine Erstattung für Notfälle wie Zahnersatz oder die Betreuung von Kindern während eines Krankenhausaufenthalts. Auch der Leistungsumfang bei Vorerkrankungen und psychischer Behandlung sollte geprüft werden.
Wann ist eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Wer sich für mehrere Monate oder gar Jahre im Ausland aufhält, sollte über eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung nachdenken. Diese ist speziell auf lange Reisedauern ausgelegt und bietet mehr als kurzfristige Policen.
Auch wer keinen festen Wohnsitz mehr in Deutschland hat oder dort nicht mehr gesetzlich krankenversichert ist, profitiert von diesen Tarifen. Expatriates, Weltreisende, Freiwilligendienstleistende oder Austauschstudierende benötigen häufig genau diese Form der Absicherung.
Diese Versicherungen gelten oft über 365 Tage hinaus, beinhalten umfangreiche Leistungen und decken auch Regionen außerhalb Europas ab. Wer für längere Zeit im Ausland lebt, sollte nicht auf kurzfristige Lösungen setzen.
Was ist bei Reisen innerhalb Europas zu beachten?
Innerhalb der EU kann die europäische Gesundheitskarte genutzt werden. Sie gilt in öffentlichen Gesundheitseinrichtungen und bietet eine medizinische Grundversorgung. Doch sie hat klare Grenzen.
Private Ärzte oder Spezialkliniken sind nicht automatisch mit eingeschlossen. Auch Zusatzleistungen wie Rücktransport oder erweiterte Diagnostik werden nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.
Für Aufenthalte innerhalb Europas lohnt sich daher oft eine ergänzende Reisekrankenversicherung. Diese schließt Versorgungslücken und sorgt dafür, dass man nicht auf hohen Behandlungskosten sitzen bleibt.
Wie funktioniert eine Erstattung im Krankheitsfall?
Im Ernstfall muss die Behandlung zunächst meist selbst bezahlt werden. Anschließend kann eine Erstattung der Kosten bei der Versicherung beantragt werden. Dazu benötigt man alle relevanten Unterlagen:
- Ausführliche ärztliche Diagnose
- Behandlungsplan und Kostenaufstellung
- Zahlungsbelege oder Rechnungen
- Genaue Angaben zur Reise und zum Versicherungszeitraum
Je nach Anbieter erfolgt die Rückerstattung in wenigen Tagen oder Wochen. Manche Versicherer arbeiten mit direkten Abrechnungsstellen im Ausland, sodass man als Patient gar nichts vorstrecken muss.
Worauf muss man beim Abschluss der Versicherung achten?
Bevor man eine Police unterschreibt, sollten einige zentrale Punkte geprüft werden:
- Reisedauer: Ist der gesamte Zeitraum abgedeckt?
- Geltungsbereich: Gilt die Versicherung weltweit oder nur für bestimmte Regionen?
- Selbstbeteiligung: Gibt es einen Eigenanteil und wie hoch ist dieser?
- Tarife und Leistungen: Was ist enthalten, was ist ausgeschlossen?
- Rücktransport: Wird dieser in jedem Fall übernommen?
- Vorerkrankungen: Werden diese mitversichert oder ausgeschlossen?
Einige Anbieter bieten auch spezielle Tarife für bestimmte Zielgruppen wie Schüler, Studierende, Rentner oder Au-pairs. Hier lohnt sich ein Vergleich.
Ist eine private Krankenversicherung im Ausland sinnvoll?
Wer privat krankenversichert ist, sollte vor dem Reiseantritt bei seiner Versicherung nachfragen, welche Leistungen im Ausland enthalten sind. Oftmals sind Aufenthalte nur bis zu einem gewissen Zeitraum mitversichert.
Für längere Aufenthalte empfiehlt sich auch hier eine ergänzende Auslandskrankenversicherung. Eine private Auslandskrankenversicherung kann umfassendere Leistungen beinhalten und ist an individuelle Bedürfnisse anpassbar.
Bei längerer Abwesenheit von Deutschland entfällt mitunter die Mitgliedschaft in der privaten Kasse. Eine nahtlose Absicherung durch eine internationale Police ist in solchen Fällen besonders wichtig.
Kann ich mich auch als gesetzlich Versicherter absichern?
Ja, gesetzlich Krankenversicherte sollten in jedem Fall eine zusätzliche Versicherung für den Auslandsaufenthalt abschließen. Die gesetzliche Krankenkasse zahlt im Ausland nur das, was in Deutschland auch gezahlt würde, nicht aber unbedingt das, was tatsächlich notwendig ist.
Besonders problematisch ist der Rücktransport. Dieser wird von der Krankenkasse fast nie übernommen, kann jedoch schnell mehrere tausend Euro kosten. Wer hier nicht zusätzlich versichert ist, muss selbst für die Kosten aufkommen.
Die Krankenkassen selbst bieten oft Zusatzversicherungen an. Alternativ können unabhängige Anbieter gewählt werden. Entscheidend ist, dass die Police alle wichtigen Leistungen umfasst.
Fazit: Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt
Eine passende Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt ist unerlässlich, egal ob für den einwöchigen Urlaub oder den mehrjährigen Lebensabschnitt im Ausland. Ohne ausreichenden Versicherungsschutz drohen im Ernstfall hohe Kosten und eine schlechte medizinische Versorgung.
Wer frühzeitig eine passende Police abschließt, spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Besonders bei längeren Aufenthalten, Reisen außerhalb der EU oder bestehenden Vorerkrankungen ist eine individuelle Lösung gefragt. Eine gute Auslandskrankenversicherung schützt zuverlässig, übernimmt wichtige Leistungen und sorgt dafür, dass man auch im Ausland gut betreut wird.
FAQs: Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt – Ihre meistgestellten Fragen beantwortet
Was passiert mit der Krankenversicherung, wenn man ins Ausland geht?
Wer Deutschland für längere Zeit verlässt, muss sich rechtzeitig um seinen Krankenversicherungsschutz kümmern. Bei einem kurzen Urlaub oder einer Geschäftsreise bleibt der Versicherungsschutz in der Regel bestehen, zumindest wenn es sich um Länder mit Sozialversicherungsabkommen oder EU-Mitgliedsstaaten handelt.
Anders sieht es bei einem längeren Auslandsaufenthalt aus. Wer seinen Wohnsitz dauerhaft ins Ausland verlegt, verliert in vielen Fällen den Anspruch auf die gesetzliche Krankenversicherung. In solchen Situationen muss man sich eigenständig um eine passende Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt kümmern.
Auch privat Versicherte sollten sich vorab bei ihrer Kasse informieren, ob und wie lange ein Schutz besteht und ob ein zusätzlicher Auslandstarif notwendig ist.
Wie lange zahlt die Krankenkasse bei Auslandsaufenthalt?
- Innerhalb der EU: Leistungen werden über die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) erbracht, meist für kurzfristige Aufenthalte
- Außerhalb der EU: Nur bei Ländern mit Sozialversicherungsabkommen, z. B. Türkei, Tunesien oder Montenegro
- Dauerhafte Auslandsaufenthalte: Gesetzlicher Schutz endet meist mit der Abmeldung in Deutschland
- Urlaubsreisen: Schutz oft bis zu 6 Wochen pro Jahr über die gesetzliche Krankenkasse möglich
- Längere Reisen: Hier greift die gesetzliche Versicherung nicht mehr, eine Zusatz- oder Auslandskrankenversicherung ist erforderlich
Welche Krankenversicherung bei Auslandsaufenthalt?
| Versicherer | Geeignet für | Leistungen | Dauer |
| HanseMerkur | Urlauber und Geschäftsreisende | Ambulant, stationär, Rücktransport, Zahnschmerz | Bis 365 Tage |
| BDAE Expat Tarife | Expatriates und Langzeitreisende | Weltweite Leistungen, stationär, ambulant, Vorsorge | Ab 6 Monate bis unbegrenzt |
| Allianz Travel | Familien, Geschäftsreisende, Studenten | Notfallbehandlung, Zahnschmerzen, Rücktransport | Kurz- und Langzeit |
| Care Concept | Studenten, Au-pairs, Volunteers | Basisschutz, Rücktransport, keine Vorerkrankungen | Bis 5 Jahre |
| ADAC Auslandskrankenschutz | Urlauber und Vielreisende | Schnelle Rückerstattung, Rücktransport, Medikamente | Jährlich kündbar |
Wie versichere ich mich bei längerem Auslandsaufenthalt?
- Eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung bei einem privaten Anbieter abschließen
- Sicherstellen, dass ambulante und stationäre Behandlung sowie Rücktransport abgedeckt sind
- Tarife vergleichen und auf Selbstbehalt, Leistungsumfang und Geltungsbereich achten
- Bei Aufgabe des Wohnsitzes in Deutschland gegebenenfalls gesetzliche Krankenversicherung kündigen
- Zusatzversicherung zur bestehenden privaten Krankenversicherung prüfen oder erweitern lassen






