Transformationen sind alles andere als sanfte Übergänge. Sie sind Ausnahmesituationen, die Unternehmen aus der Routine reißen und Führungskräfte bis an ihre Grenzen fordern. Es entstehen immense Kräfte, die alle Ebenen eines Unternehmens – vom Vorstand bis zur Teamleitung – gleichermaßen beanspruchen.
Doch was passiert, wenn diese Kräfte nicht synchronisiert miteinander arbeiten? Gerald Hüsch, Leadership-Experte mit über 25 Jahren Erfahrung, bringt es auf den Punkt: „Transformation braucht Einheit. Einheit braucht System.“
Die Herausforderung moderner Transformationen
Veränderungen und Modernisierungen erfordern eine klare, abgestimmte Zusammenarbeit – ein Aspekt, an dem viele Unternehmen scheitern. Unter Druck entwickeln Hierarchien und Firmenebenen oft widersprüchliche Dynamiken. Vielfach agieren Entscheidungsträger nicht kooperativ, sondern isoliert. Die Konsequenzen: Missverständnisse, ineffiziente Abläufe und vergeudete Ressourcen.
„Werte, Leitlinien und große Visionen allein schaffen keine Einheit“, erklärt Gerald Hüsch. „Es braucht ein belastbares operatives System, das Führung und Zusammenarbeit greifbar macht, präzise steuert und nachhaltig in den Alltag integriert.“
Unternehmen versuchen häufig, mit bestehenden Kompetenzen und Strukturen die Herausforderungen der Veränderungen zu bewältigen. Ein untauglicher Versuch, vergleichbar mit dem Ansatz, eine Symphonie mit einem Orchester aufzuführen, bei dem alle Musiker ohne klare Partitur und Abstimmung untereinander improvisieren müssen.
Die Dynamik der Außenwelt überholt die Anpassungsfähigkeit interner Strukturen meist mühelos. Deshalb braucht es ein kohärentes System, das den Einflüssen des internen und externen Wandels standhält.
LEAD21: Einheit schaffen, Erfolg ermöglichen
Gerald Hüsch setzt mit LEAD21 neue Maßstäbe, tatsächlich mit einem strukturierten Ansatz, der Führung neu definiert und Wandel beschleunigt. In über 30 Ländern hat Hüsch mehr als 25.000 Manager geschult und dabei ein System entwickelt, das die Unternehmenswelt revolutioniert.
Das Konzept synchronisiert alle Führungsebenen in nur 21 Stunden – ein Prozess, der üblicherweise Jahre beansprucht. Statt theoretischer Modelle setzt das Programm auf praxisnahe Mechaniken, die Klarheit, Effizienz und Schnelligkeit in den Mittelpunkt stellen.
„Mit LEAD21 vereinen wir Entscheidungsträger zu einer Einheit“, erklärt Hüsch. „Das bedeutet: eine gemeinsame Sprache, einheitliche Werkzeuge und ein konsistentes Verständnis. Das steigert die Effizienz und stärkt die Zusammenarbeit nachhaltig.“
Praktische Lösungen für konkrete Probleme
Viele Unternehmen kämpfen mit unstrukturierten und isolierten Arbeitsprozessen. Unterschiedliche Führungsebenen erhalten verschiedene Trainings, Abteilungen arbeiten nach eigenen Ansätzen, und Standorte agieren unabhängig voneinander. Das Ergebnis: Ein “babylonisches Gewirr” aus Missverständnissen, ineffizienten Meetings und Entscheidungsstaus.
LEAD21 bietet konkrete Werkzeuge, um diese Barrieren zu überwinden:
- KlarheitsKreis: Ein Modell, das Missverständnisse ausräumt und präzise Kommunikation fördert, um eindeutige Klarheit zu schaffen und diese konsequent weiterzugeben.
- 9 Kammern: Eine Methode, die Besprechungen um ein Vielfaches effizienter macht, deren Dauer halbiert und gleichzeitig die Ergebnisse maximiert.
- LaserMeeting: Ein Werkzeug, das schnelle und zielgerichtete Besprechungen ermöglicht, sodass Probleme innerhalb kürzester Zeit erkannt und gelöst werden.
„Diese Mechaniken sind keine zusätzlichen Lasten, sondern kraftvolle Werkzeuge, die bestehende Werte und Prozesse ergänzen und stärken“, betont Hüsch.
Leadership neu definiert
Für Gerald Hüsch bedeutet Leadership mehr als das berühmte „Why“, mehr als Charisma, mehr als große Visionen oder Strategien. Leadership heißt, ein neues System zu erschaffen – eine Kultur, die das ideale Verhalten aller Beteiligten positiv automatisiert, um komplexe Transformationen zu ermöglichen und Organisationen mit ihren Teams und Mitarbeitenden resilient zu machen – auch in turbulenten Zeiten.
„Leadership ist die Fähigkeit, eine Einheit zu schaffen, die nicht nur funktioniert, sondern wächst – professionell und persönlich“, so Hüsch. LEAD21 macht genau das möglich, indem es klare Strukturen und Mechaniken bereitstellt, die Führungskräften auf allen Ebenen helfen, effektiv zusammenzuarbeiten.
Transformation meistern: Führung als Schlüssel zum Erfolg
Unternehmen stehen vor der zentralen Herausforderung, sich für eine ungewisse Zukunft zu wappnen. Ohne ein klar definiertes Leadership-System laufen sie Gefahr, in der Dynamik des Wandels den Anschluss zu verlieren. LEAD21 ist keine Umwälzung bestehender Strukturen, sondern eine gezielte Ergänzung. Ob OKR, Scrum oder andere Methoden: Das Konzept integriert sich reibungslos und macht Führung messbar, greifbar und wirksam.
„Es geht nicht um das Ersetzen bewährter Ansätze, sondern um ihre Weiterentwicklung“, erklärt Hüsch. „Die abgestimmte, synchronisierte Führung auf allen Ebenen ist der entscheidende Faktor, der bestimmt, ob Unternehmen die Transformation erfolgreich gestalten – oder daran scheitern.“