News

Handwerk ist viel mehr als nur Technik und körperliche Arbeit

Wer glaubt, Persönlichkeitsentwicklung sei nur etwas für Akademiker, liegt falsch. Der Dachdecker-Unternehmer Henning Hanebutt zeigt, dass sie gerade im Handwerk neue Chancen eröffnet. In seinen HR-Initiativen setzt Hanebutt vor allem auf den Baustein Persönlichkeitsentwicklung. Warum das so wichtig ist für den Werdegang einzelner Mitarbeiter, ganzer Teams und des kompletten Unternehmens, beschreibt er im Interview. Und er erklärt auch, warum er Azubis oder Vorarbeiter gerne in ungewohnter Umgebung im Skigebiet oder in Finnland auf neue Gedanken bringt – und weshalb das alles andere als ein Spaß-Trip ist.

Viele assoziieren das Handwerk eher mit praktischer Arbeit als mit Persönlichkeitsentwicklung. Warum ist Ihnen dieser Aspekt für Ihre Azubis so wichtig?

 Das Handwerk ist viel mehr als nur Technik und körperliche Arbeit – es erfordert Selbstbewusstsein, Verantwortung und Teamfähigkeit. Gerade in einem so anspruchsvollen Beruf wie dem Dachdeckerhandwerk müssen unsere Leute nicht nur fachlich top sein, sondern auch in herausfordernden Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Wenn jemand auf dem Dach steht, muss er nicht nur sein Handwerk beherrschen, sondern auch klare Entscheidungen treffen und sich auf sein Team verlassen können. Persönlichkeitsentwicklung hilft unseren Azubis dabei, ihre Stärken zu entdecken, sich weiterzuentwickeln und mit Herausforderungen selbstbewusst umzugehen.

Wie kam die Idee zur jährlichen Azubi-Exkursion ins Skigebiet zustande, und welche konkreten Entwicklungen oder Veränderungen haben Sie bei den Teilnehmern über die Jahre beobachtet?

 Die Idee entstand aus der Überlegung, wie wir unsere Azubis nicht nur fachlich, sondern auch persönlich weiterbringen können. Ein Skigebiet ist der perfekte Ort dafür: Es geht um Mut, neue Herausforderungen, das Überwinden von Grenzen – und das alles in einer Umgebung, in der das Team enger zusammenwächst. In unseren Seminaren vor Ort geht es nicht nur um Fachthemen, sondern auch um Werte wie Eigenverantwortung, Durchhaltevermögen und Teamgeist. Wir sehen jedes Jahr, wie die Azubis gestärkt zurückkommen – sie sind selbstbewusster, kommunikativer und motivierter, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Welche Auswirkungen hat die Persönlichkeitsentwicklung auf die Unternehmenskultur und die langfristige Bindung der Azubis an Ihr Unternehmen? 

Unsere Unternehmenskultur basiert auf Vertrauen, Zusammenhalt und Entwicklung. Wenn wir jungen Leuten vermitteln, dass sie nicht nur eine Ausbildung, sondern auch eine Zukunft bei uns haben, dann bleiben sie gerne im Unternehmen. Viele ehemalige Azubis sind heute in Führungspositionen bei uns. Sie haben gelernt, Verantwortung zu übernehmen, und das nicht nur im Job, sondern auch für sich selbst. Das stärkt das Team, sorgt für eine niedrigere Abbrecherquote in der Ausbildung und macht uns als Arbeitgeber attraktiv – vor allem in einer Branche, die händeringend Nachwuchs sucht.

Gab es Herausforderungen oder Widerstände – intern oder extern – als Sie das Konzept eingeführt haben? Und was waren Ihre größten Learnings aus diesem Prozess?

Natürlich gab es anfangs Bedenken: „Lohnt sich das? Ist das nicht einfach nur ein teurer Spaßtrip?“ Aber wir haben von Anfang an klargemacht, dass es nicht nur ums Skifahren geht, sondern um Persönlichkeitsentwicklung. Heute sieht jeder im Unternehmen, welchen Mehrwert das hat. Ein Learning war definitiv, dass junge Menschen unglaublich viel Potenzial haben – wenn man ihnen den richtigen Rahmen gibt, sich zu entfalten. Man muss ihnen Vertrauen schenken und auch neue Wege gehen.

Planen Sie, das Konzept noch weiter auszubauen oder ähnliche Maßnahmen für andere Mitarbeitergruppen zu etablieren? 

Definitiv! Wir haben bereits für unsere Vorarbeiter ein ähnliches Seminar in Finnland durchgeführt, bei dem es ebenfalls um Persönlichkeitsentwicklung, Führungsverantwortung und Teambuilding ging. Die Rückmeldungen waren durchweg positiv, und wir sehen, dass solche Maßnahmen langfristig die Qualität und Motivation im Unternehmen steigern.

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Gründung des Hanebutt Instituts. Damit haben wir eine Plattform geschaffen, um Wissen und Werte weiterzugeben – nicht nur an Azubis, sondern auch an erfahrene Mitarbeiter, Führungskräfte und sogar externe Interessierte.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %