Um sicherzustellen, dass Rack Server genau so arbeiten, wie es von ihnen erwartet wird, ist eine verlässliche Kühlung unerlässlich. Denn: Überhitzt der Server, kann dies nicht nur seine Leistung beeinträchtigen, sondern auch zu einem Ausfall der Hardware führen. Und genau das ist nicht nur ärgerlich, sondern im Zweifel auch teuer.
Umso wichtiger ist es, geeignete Kühlungslösungen zu implementieren und auf diese Weise kein Risiko einzugehen. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene Kühlmethoden vorgestellt. Zudem können Interessierte nachlesen, wie die passende Kühlung die Basis für eine stabile und energieeffiziente Serverumgebung schaffen kann.
Warum müssen Rack Server gekühlt werden?
Rack Server werden während des Betriebes warm. Das gilt vor allem im Dauerbetrieb in Umgebungen mit hoher Rechenleistung oder bei intensiver Nutzung. Wenn die Temperatur zu hoch wird, ist es möglich, dass der Server langsamer arbeitet und einzelne Komponenten beschädigt werden.
Im schlimmsten Fall führt dies zu einem Systemausfall oder zu Datenverlust. Eine effektive Kühlung sorgt jedoch dafür, dass die Server innerhalb sicherer Temperaturgrenzen arbeiten. Die Folge: Eine optimierte Leistung und ein geringeres Ausfallrisiko.
Die Luftkühlung: Der Standard für Rack Server
Bei der klassischsten Luftkühlung handelt es sich um die gängigste und kostengünstigste Methode, wenn es darum geht, Rack Server zu kühlen. Das Prinzip, auf dessen Basis sie arbeiten, ist schnell erklärt. Die kalte Luft wird durch das Rack geleitet, und so die Wärme von den Servern abtransportiert. Moderne Luftkühlungssysteme bestehen in der Regel aus Lüftern und Belüftungsschlitzen. Letztere sind strategisch so positioniert, dass sie die Luft effizient durch das Rack und die einzelnen Komponenten leiten.
Eine gut durchdachte Rack- und Serveranordnung kann helfen, kalte Luft in alle kritischen Bereiche zu bringen.
Präzisionsklimaanlagen für Rechenzentren
Zugegeben: Wer in der IT arbeitet, weiß, dass es sicherlich entspanntere Jobs gibt. Unter anderem deswegen, weil es die Aufgabe der Experten ist, immer für bestmögliche Serverbedingungen zu sorgen. Reicht die klassische Variante aufgrund einer besonders umfangreichen IT-Infrastruktur nicht mehr aus, kann es nötig werden, sich mit Präzisionsklimaanlagen auseinanderzusetzen.
Diese speziellen Aufbauten sind so konzipiert, dass sie konstant kühle Luft mit einer genau definierten Temperatur (und Luftfeuchtigkeit) liefern. Gleichzeitig sind sie effizienter als herkömmliche Klimaanlagen, da sie gezielt nur den Bereich kühlen, in dem sich die Server befinden.
Besonders praktisch ist zudem, dass sie dazu in der Lage sind, die Luftfeuchtigkeit in der Serverumgebung zu beeinflussen. Ist diese zu hoch, kann unter anderem Korrosion entstehen.
Flüssigkeitskühlung: Eine leistungsstarke Alternative
Die Flüssigkeitskühlung gilt als besonders effizient, ist jedoch auch kostspieliger als die Luftkühlung. Dabei wird eine spezielle Flüssigkeit durch ein Rohr- oder Leitungssystem geleitet, um entstehende Wärme von den Serverkomponenten abzutransportieren. In der Regel erfolgt dies in einem geschlossenen Kreislauf, wodurch die Flüssigkeit mehrfach genutzt werden kann.
Diese Technologie kommt vor allem in leistungsintensiven IT-Umgebungen zum Einsatz.
Auch sinnvoll: Luftdichte Serverräume
Neben den bereits erwähnten Kühlmethoden spielt auch das Design des Serverraums eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, die Grundlage für eine möglichst effiziente Kühlung zu schaffen. Denn: Ein luftdichter Serverraum reduziert den Luftaustausch mit der Umgebung und hält die Temperatur somit stabil.
Zudem ist es sinnvoll, die Serverracks so anzuordnen, dass die Luftzirkulation nicht behindert wird. Eine systematische Planung der Rack-Anordnung kann dazu beitragen, die Kühlung zu optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken.
Fazit
Die aktuellen Entwicklungen rund um Rack Server und Kühlungssysteme zeigen, dass sich hier auch in Zukunft noch viel verändern wird. Unter anderem gehören direktgekühlte Systeme zu den neueren Innovationen. Hier wird die Kühlflüssigkeit direkt an die Serverkomponenten weitergeleitet.
Fest steht: Jede der genannten Lösungen zeichnet sich durch Vor- und Nachteile aus und könnte mit dafür sorgen, dass sich auch in Zukunft viele Unternehmen auf der Suche nach Fachkräften aus dem IT-Bereich befinden, die sie bestmöglich unterstützen.