Homeoffice Jobs

Was lohnt sich mehr Homeoffice oder Fahrtkosten? Die besten Steuertricks 2025

Das Arbeiten im Homeoffice ist heute für viele Arbeitnehmer eine feste Größe. Insbesondere die steuerlichen Erleichterungen für Homeoffice-Arbeiter haben durch die Homeoffice-Pauschale in den letzten Jahren zugenommen. Doch wie können Sie diese Pauschale optimal nutzen?

Was lohnt sich mehr Homeoffice oder Fahrtkosten? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie die Homeoffice-Pauschale funktioniert, welche steuerlichen Vorteile Sie erwarten können und wie Sie sie korrekt in Ihrer Steuererklärung eintragen.

Was ist die Homeoffice-Pauschale?

Die Homeoffice-Pauschale ist eine steuerliche Erleichterung für Arbeitnehmer, die regelmäßig von zu Hause aus arbeiten. Sie wurde als Sonderregelung während der Corona-Pandemie eingeführt, um das Homeoffice steuerlich zu fördern. Seit 2023 können Arbeitnehmer bis zu 1.230 Euro jährlich für die Tage im Homeoffice absetzen.

Die wichtigsten Fakten zur Homeoffice-Pauschale:

Aspekt Details
Pauschale pro Tag 6 Euro pro Tag, maximal 120 Tage jährlich
Jährlicher Höchstbetrag 1.230 Euro (ab 2023)
Geltungsbereich Nur für Tage, an denen im Homeoffice gearbeitet wird
Nachweis erforderlich? Nein, keine detaillierten Nachweise notwendig

Wie funktioniert die Homeoffice-Pauschale steuerlich?

Wie funktioniert die Homeoffice-Pauschale steuerlich?

Steuerlich gesehen funktioniert die Homeoffice-Pauschale als Werbungskosten, die Ihr zu versteuerndes Einkommen mindern. Dies bedeutet, dass Sie die Pauschale direkt von Ihrem Bruttoeinkommen abziehen können.

Absetzbarkeit der Homeoffice-Pauschale:

  • Maximal 120 Tage pro Jahr: Wenn Sie an 120 Tagen im Homeoffice arbeiten, können Sie 6 Euro pro Tag absetzen.
  • Steuererklärung: Die Homeoffice-Pauschale wird in der Steuererklärung unter den „Werbungskosten“ eingetragen.

Kann ich ein Arbeitszimmer zusätzlich absetzen?

Ja, es ist möglich, ein separates Arbeitszimmer zusätzlich zur Homeoffice-Pauschale steuerlich geltend zu machen. Dies gilt jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Mittelpunkt der Tätigkeit: Das Arbeitszimmer muss der Mittelpunkt Ihrer beruflichen Tätigkeit sein, also der Ort, an dem Sie mehr als 50 % Ihrer Arbeit erledigen.
  • Absetzbarkeit: Die Kosten für Miete, Nebenkosten und Ausstattungen des Arbeitszimmers können dann als Werbungskosten abgesetzt werden.

Absetzbare Kosten für das Arbeitszimmer:

  • Miete und Nebenkosten
  • Abschreibungen
  • Arbeitsmittel (Schreibtisch, Stuhl, etc.)

Ab welchem Jahr gilt die Homeoffice-Pauschale?

Die Homeoffice-Pauschale wurde 2020 eingeführt, aber mit Änderungen für das Jahr 2023 angepasst. Ab 2023 können Arbeitnehmer bis zu 1.230 Euro jährlich absetzen, wobei dies nur für maximal 120 Homeoffice-Tage gilt.

Überblick: Homeoffice-Pauschale im Jahr 2023

Jahr Maximaler Betrag Pauschale pro Tag Tage pro Jahr
2020-2022 600 Euro 5 Euro 120
2023+ 1.230 Euro 6 Euro 120

Wie hoch ist die steuerliche Ersparnis?

Wie hoch ist die steuerliche Ersparnis?

Die steuerliche Ersparnis hängt davon ab, wie viele Tage Sie im Homeoffice gearbeitet haben. Wenn Sie 120 Tage im Jahr im Homeoffice gearbeitet haben, können Sie bis zu 1.230 Euro an Werbungskosten absetzen.

Beispiel:

  • 120 Tage im Jahr im Homeoffice
  • 6 Euro pro Tag
  • 1.230 Euro jährlich

Diese 1.230 Euro mindern Ihr zu versteuerndes Einkommen und führen somit zu einer Steuerersparnis.

Unterschiede zwischen Homeoffice-Pauschale und Pendlerpauschale

Die Pendlerpauschale ist eine Steuererleichterung für die Fahrt zur Arbeitsstätte. Während die Homeoffice-Pauschale für Tage im Homeoffice gilt, können Arbeitnehmer die Pendlerpauschale für die Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte absetzen. Beide Pauschalen können jedoch nicht gleichzeitig für denselben Tag geltend gemacht werden.

Pendlerpauschale:

  • 30 Cent pro Kilometer für einfache Strecke
  • Für Tage, an denen Sie ins Büro fahren

Die Pendlerpauschale können Sie weiterhin für Tage ansetzen, an denen Sie nicht im Homeoffice arbeiten.

Was lohnt sich mehr Homeoffice oder Fahrtkosten: Lohnt sich die Homeoffice-Pauschale für Sie?

Ob sich die Homeoffice-Pauschale lohnt, hängt davon ab, wie viele Tage Sie tatsächlich im Homeoffice arbeiten. Wenn Sie regelmäßig im Homeoffice tätig sind, ist die Pauschale eine einfache Möglichkeit, Ihre Steuerlast zu senken.

Lohnt sich die Pauschale?

  • Ja, wenn Sie mehr als 60 Tage im Homeoffice arbeiten.
  • Nein, wenn Sie nur wenige Tage im Homeoffice tätig sind.

Vorteile der Homeoffice-Pauschale:

  • Keine detaillierten Nachweise erforderlich
  • Hohe Steuerersparnisse bei regelmäßiger Arbeit im Homeoffice

Wie tragen Sie die Pauschale in Ihre Steuererklärung ein?

Wie tragen Sie die Pauschale in Ihre Steuererklärung ein?

Die Homeoffice-Pauschale wird in der Steuererklärung unter den Werbungskosten eingetragen. In der Regel müssen Sie keine Nachweise über die tatsächlichen Kosten des Homeoffices erbringen. Es genügt, die Anzahl der Tage anzugeben, an denen Sie im Homeoffice gearbeitet haben.

Schritte zur Eintragung:

  1. Steuererklärung öffnen
  2. Werbungskosten angeben
  3. Anzahl der Homeoffice-Tage eintragen
  4. Pauschale wird automatisch berechnet

Fahrtkosten und Entfernungspauschale: Was gilt jetzt?

Die Entfernungspauschale wird weiterhin für die Fahrt zur Arbeitsstätte gewährt. Sie können entweder die Pendlerpauschale oder die Homeoffice-Pauschale geltend machen – jedoch nicht beide für denselben Tag. Wenn Sie also nur an einigen Tagen im Homeoffice arbeiten, können Sie an den anderen Tagen die Pendlerpauschale geltend machen.

Fahrtkosten absetzen:

  • Pendlerpauschale: 30 Cent pro Kilometer für die einfache Strecke
  • Homeoffice-Pauschale: 6 Euro pro Tag im Homeoffice

Fazit: Was lohnt sich mehr – Homeoffice oder Fahrtkosten?

Was lohnt sich mehr Homeoffice oder Fahrtkosten? Abschließend lässt sich sagen, dass es stark von Ihrer individuellen Situation abhängt, ob sich die Homeoffice-Pauschale oder die Pendlerpauschale mehr lohnt. Wenn Sie regelmäßig im Homeoffice arbeiten, können Sie von der Homeoffice-Pauschale profitieren, da diese unkompliziert und steuerlich vorteilhaft ist.

Auf der anderen Seite, wenn Sie an den meisten Tagen ins Büro fahren, können die Fahrtkosten durch die Pendlerpauschale eine erhebliche Steuerersparnis bringen. Die richtige Wahl hängt davon ab, wie oft Sie im Homeoffice sind und wie weit Ihre Arbeitsstätte von zu Hause entfernt ist.

FAQ: Was lohnt sich mehr – Homeoffice oder Fahrtkosten?

Wie prüft das Finanzamt Homeoffice-Tage?

Das Finanzamt prüft die Homeoffice-Tage anhand der Angaben in Ihrer Steuererklärung. Während der Corona-Pandemie und bis zum Steuerjahr 2022 war keine detaillierte Dokumentation notwendig, aber ab 2023 könnte es je nach Fall erforderlich sein, Nachweise zu erbringen. Diese Nachweise könnten in Form eines kalendermäßigen Nachweises erfolgen, in dem Sie die Tage im Homeoffice auflisten. Hier einige wichtige Punkte:

  • Ab 2023: Ab dem Steuerjahr 2023 müssen Sie keine zusätzlichen Nachweise für die Homeoffice-Pauschale einreichen, es sei denn, das Finanzamt fordert sie an.
  • Tägliche Aufzeichnung: Es reicht, die Tage, an denen Sie im Homeoffice gearbeitet haben, in Ihrer Steuererklärung einzutragen.
  • Nachweisoptionen: Sie können Ihren Arbeitskalender oder Ihre täglichen Arbeitszeiten als Nachweis angeben, wenn das Finanzamt eine detaillierte Prüfung vornimmt.

Kann man Homeoffice und Fahrtkosten absetzen?

Ja, Sie können Homeoffice und Fahrtkosten absetzen, aber nicht gleichzeitig für denselben Tag. Wenn Sie an einem Tag im Homeoffice arbeiten, können Sie die Homeoffice-Pauschale von 6 Euro absetzen. An den anderen Tagen, an denen Sie ins Büro fahren, können Sie die Pendlerpauschale für die Fahrtkosten geltend machen. Hier eine Übersicht der beiden Pauschalen:

Pauschale Gültigkeit Maximaler Absetzungsbetrag
Homeoffice-Pauschale Für Homeoffice-Tage, maximal 120 Tage im Jahr 6 Euro pro Tag, maximal 1.230 Euro jährlich
Pendlerpauschale Für die Fahrt zur Arbeitsstätte 30 Cent pro Kilometer einfache Strecke
  • Homeoffice-Tage: Geltendmachung der Homeoffice-Pauschale
  • Büro-Tage: Geltendmachung der Pendlerpauschale

Wie viel Geld pro Tag Homeoffice?

Für das Jahr 2023 können Arbeitnehmer 6 Euro pro Tag für Homeoffice-Tage steuerlich absetzen, maximal 1.230 Euro jährlich (für 120 Homeoffice-Tage). Hier einige wichtige Details:

Aspekt Details
Pauschale pro Tag 6 Euro
Maximale Anzahl an Tagen 120 Tage pro Jahr
Maximaler Betrag pro Jahr 1.230 Euro
Geltendmachung Als Werbungskosten in der Steuererklärung

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %