Homeoffice JobsBusiness

Büroeinrichtung: Funktion und Stil passend miteinander vereinen

Ob für ein Großraumbüro oder das Homeoffice, die passende Einrichtung kann im Arbeitsalltag einen immensen Unterschied machen. Denn immerhin müssen wir uns auch wohlfühlen, um produktiv zu arbeiten. Dabei kommt die Inneneinrichtung ins Spiel, die sich auf unsere Arbeitsweise auswirkt – ob wir das nun wollen oder nicht.

Doch wie kann man diese bewusst lenken, um den maximalen Effekt zu erzielen? Und wie sieht das Büro trotzdem schick aus? Die Kombination von Stil und Funktion ist im Büro essenziell, weshalb wir heute einen gesonderten Blick darauf werfen wollen.

Mit den richtigen Materialien arbeiten

Schauen wir uns zuerst die Materialien an, die wir in einem typischen Büro antreffen. Alleine hier lassen sich stilistische und funktionale Aspekte miteinander kombinieren. Die Auswahl der Materialien hat nicht nur Auswirkungen auf die Wahrnehmung, sondern auch auf Stabilität, Langlebigkeit und Nutzung.

  • Glas: In modernen Büros wird Glas gerne eingesetzt! Es ist lichtdurchlässig und gibt dem Büro freies Gefühl. Es sorgt zwar für eine Abgrenzung, diese ist aber nicht permanent. Dadurch lassen sich statische Hierarchien aufbrechen. Glas ist zugleich elegant und kaum wahrnehmbar, was es stilvoll macht.
  • Holz: Auch Holz ist immer gerne gesehen, ob als Wandverkleidung oder für Möbel. Es ist stabil, flexibel und langlebig. Zudem strahlt es immer eine gewisse Wärme aus. Holz hat gleichzeitig einen dämmenden Effekt, der sich perfekt für Akustikpaneele eignet!
  • Textilien: Wo wir bei dämmend sind, Textilien sind hier natürlich perfekt geeignet. Nutzen Sie Teppiche und Vorhänge, um den Büroraum wohnlicher zu gestalten. Stilistisch gibt es eine große Auswahl, die sich an jede Inneneinrichtung anpassen lässt.
  • Metall: Metall, darunter Aluminium oder Edelstahl, haben einen sehr edlen und robusten Charakter. Ihre glänzende Oberfläche macht sich wunderbar im Büro! Möbel aus Metall sind zudem extrem belastbar.

Raumplanung und Nutzen überdenken

Raumplanung und Nutzen überdenken

Gehen wir nun einen Schritt zurück und schauen uns die Möglichkeiten für das gesamte Layout einmal genauer an. Auch hier lassen sich bereits einige Entscheidungen treffen, die sowohl für Funktionalität als auch Design sprechen.

Zonen definieren und visuell trennen

Besonders ein Großraumbüro profitiert davon, den Raum in verschiedene Zonen zu unterteilen. Dadurch haben Mitarbeiter einen besseren Überblick, wo sich was befindet. Visuell muss man nicht unbedingt auf die klassischen Kabinen setzen, sondern kann Dinge wie Möbel, Teppiche oder Farben zur Abgrenzung nutzen. Visuelle Raumtrenner helfen auch mental dabei, sich besser zu fokussieren.

Wege und Freiräume schaffen

Schaffen Sie zudem einen eindeutigen Laufweg durch den Büroraum. Dadurch steht nie etwas im Weg und Mitarbeiter können leichter von A nach B gehen. Der eben genannte visuelle Faktor fließt natürlich auch mit ein und sorgt für eine angenehme Arbeitsumgebung.

Die Natur nach drinnen bringen

Natürliche Elemente sind der letzte Punkt, den wir noch ansprechen wollen. Denn auch hier lassen sich tolle Überschneidungen zwischen Funktion und Stil finden.

Immer wieder wird davon gesprochen, dass Tageslicht im Büro nicht fehlen darf! Es sorgt nicht nur für einen hellen Innenraum, sondern kann auch nachweislich die Arbeitseffizienz steigern. Des Weiteren sollten Sie auch Pflanzen aktiv in die Innenraumgestaltung integrieren. Sie wirken nicht nur frisch und natürlich, sondern filtern auch die Raumluft.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %