Bildung

Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster für professionelle E-Mails

Wer regelmäßig geschäftlich kommuniziert, kommt kaum daran vorbei, Anhänge wie PDF-Dateien, Dokumente oder Verträge per E-Mail zu versenden. Eine oft verwendete Formulierung dabei lautet „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“. Doch ist diese Wendung wirklich noch zeitgemäß?

In diesem Artikel erfährst du, warum es sich lohnt, über alternative Formulierungen nachzudenken, wie du besser auf Anlagen hinweist und welche Beispiele dir dabei helfen, deine geschäftlichen E-Mails klar, freundlich und professionell zu gestalten.

Warum „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ nicht immer ideal ist

Die Phrase „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ ist in vielen Unternehmen Standard. Sie erfüllt einen Zweck, klingt höflich und vermittelt eine gewisse Förmlichkeit.

Doch genau darin liegt das Problem. Die Formulierung wirkt häufig distanziert, wenig individuell und stammt aus einer Zeit, in der Geschäftsbriefe auf Papier die Regel waren. In modernen E-Mails ist mehr Persönlichkeit gefragt, ohne dabei die nötige Professionalität zu verlieren.

Wenn du mehrere Empfänger anschreibst oder regelmäßig mit Kunden kommunizierst, solltest du vermeiden, wie ein Formulartext zu klingen. Wer seine Ausdrucksweise präzise anpasst, wird oft ernster genommen und erhält schneller Rückmeldungen.

Beispiele für typische Verwendungen von „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“

Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster

Viele nutzen den Satz ganz automatisch, etwa in folgenden Zusammenhängen:

  • Nach einer Anfrage schickt ein Unternehmen Preislisten oder Produktbeschreibungen
  • Im Rahmen einer Bewerbung werden Lebenslauf und Anschreiben verschickt
  • Bei Vertragsverhandlungen werden Entwürfe, Tabellen oder Hintergrundinformationen gesendet

Der Satz „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ ist dabei eine Art Allzweckwaffe, die alles abdeckt, aber nichts konkretisiert. Hier liegt die Chance: Je genauer der Text, desto klarer ist die Botschaft und desto professioneller der Eindruck.

Professionell wirken mit klaren Formulierungen statt Floskeln

Eine klare, freundliche Ausdrucksweise ist oft wirkungsvoller als die klassische Standardfloskel. Wer sich von der Masse abheben möchte, ersetzt „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ durch Varianten wie:

  • „Im Anhang finden Sie die Unterlagen, die Sie angefragt haben.“
  • „Gerne sende ich Ihnen die relevanten Dokumente zur Vorbereitung.“
  • „Hier finden Sie die angeforderten Informationen im PDF-Format.“

Diese Varianten klingen persönlicher, konkreter und zugleich professionell. Sie zeigen, dass du dir Gedanken gemacht hast, statt eine Floskel zu kopieren.

Wann lohnt sich der Hinweis auf Anlagen in einer E-Mail?

Der Hinweis auf Anlagen ist nicht in jeder E-Mail zwingend nötig. Wenn nur ein Dokument verschickt wird und der Zusammenhang klar ist, kannst du den Anhang auch ohne extra Vermerk übermitteln. Wenn du jedoch mehrere Dokumente versendest oder wenn der Inhalt besonders wichtig ist, solltest du deine Empfänger gezielt darauf aufmerksam machen.

Ein klar formulierter Hinweis wie „Im Anhang finden Sie die Unterlagen zum Projektstart“ oder „Beachten Sie bitte die beigefügten Details zur Budgetplanung“ hilft, die Aufmerksamkeit gezielt zu lenken.

So gestaltest du eine E-Mail mit Anhang professionell und freundlich

Ein gutes E-Mail-Muster kombiniert Übersichtlichkeit, Höflichkeit und Effizienz. So könnte der Text lauten:

Betreff: Präsentation zum Monatsmeeting – PDF im Anhang

E-Mail-Text:

Sehr geehrte Frau Weber,

anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster zur Vorbereitung unseres Termins. Die Präsentation enthält alle Zahlen und Prognosen für das kommende Quartal.

Falls Sie Rückfragen haben, können Sie mich jederzeit kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

Maximilian Schneider

Durch den konkreten Bezug zum Inhalt der Anlagen wird der Satz trotz der Standardformulierung aufgewertet.

Die besten Alternativen zur klassischen Wendung in der Geschäftskorrespondenz

Die besten Alternativen zur klassischen Wendung in der Geschäftskorrespondenz

Auch wenn der Satz „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ grammatikalisch korrekt ist, gibt es bessere Formulierungen. Einige Beispiele:

  • „Hier erhalten Sie die angeforderten Informationen.“
  • „Ich habe Ihnen die relevanten Dateien angehängt.“
  • „Sie finden im Anhang die aktualisierte Version des Vertrags.“

Diese Varianten sind oft kürzer, direkter und zugleich höflich. In der modernen Geschäftskommunikation gilt: Weniger ist mehr. Wer sich auf das Wesentliche konzentriert, wird besser verstanden.

Stilvolle Varianten für Bewerbungen und offizielle Schreiben

Gerade bei einer Bewerbung per E-Mail ist die Formulierung entscheidend. Hier möchtest du weder zu distanziert noch zu salopp wirken. Eine geeignete Variante könnte lauten:

Betreff: Bewerbung als Projektkoordinatorin – Ihre Ausschreibung vom 01.08.2025

E-Mail-Text:

Sehr geehrter Herr Bauer,

anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster für meine Bewerbung. Im Anhang befinden sich mein Lebenslauf, das Anschreiben sowie Zeugnisse im PDF-Format.

Ich freue mich über Ihre Rückmeldung und stehe für ein persönliches Gespräch gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Lisa König

Auch hier zeigt der konkrete Bezug zur Bewerbung und den Inhalten der Anlagen, dass du dir Mühe gegeben hast.

Der richtige Einsatz von Dateiformaten und Dateibenennungen

Wenn du Unterlagen versendest, achte darauf, die Dateinamen verständlich zu gestalten. Statt „Dok1.pdf“ verwende lieber:

  • „Angebot_Meyer_2025.pdf“
  • „Bewerbung_Lisa_Koenig.pdf“

So erleichterst du dem Empfänger das spätere Wiederfinden der Datei. Auch das Format sollte sinnvoll gewählt sein. Für Lebensläufe, Verträge oder Informationsmaterial empfiehlt sich meist das PDF-Format, da es überall geöffnet werden kann und das Layout bewahrt.

Wie du den Anhang geschickt im E-Mail-Text erwähnst

Du kannst in der E-Mail selbst auf verschiedene Arten auf den Anhang hinweisen. Neben der häufig genutzten Formulierung „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ gibt es folgende Varianten:

  • „Bitte entnehmen Sie alle Informationen der angehängten Präsentation.“
  • „Im Anhang finden Sie die Details zur Veranstaltung.“
  • „Die gewünschte Broschüre finden Sie beigefügt.“

Diese Formulierungen sind freundlich, eindeutig und vermeiden unnötige Floskeln.

Fehler vermeiden: Kommasetzung und Ausdruck in E-Mails

Auch bei kurzen Texten wie einer E-Mail mit Anhang zählt die Rechtschreibung. Besonders bei häufig wiederkehrenden Textbausteinen schleichen sich schnell Flüchtigkeitsfehler ein. Achte auf:

  • Ein Komma nach der Anrede: „Sehr geehrte Frau Wagner,“
  • Kein Punkt vor „Mit freundlichen Grüßen“
  • Groß- und Kleinschreibung im Fließtext korrekt anwenden

Außerdem gilt: Vermeide zu viele Absätze oder einen überladenen Text. Der ideale E-Mail-Text ist übersichtlich, konkret und freundlich formuliert.

Mit kleinen Anpassungen zu mehr Wirkung in der E-Mail-Kommunikation

Mit kleinen Anpassungen zu mehr Wirkung in der E-Mail-Kommunikation

Selbst wenn du weiterhin die Formulierung „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ verwenden möchtest, kannst du sie kontextualisieren und besser wirken lassen.

Ergänze den Satz um eine konkrete Beschreibung der Unterlagen, gib dem Empfänger eine kurze Orientierung oder erkläre, warum du die Datei schickst.

Ein Beispiel für eine geschickte Kombination wäre:

„Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster, inklusive der aktualisierten Budgetplanung und Zeitübersicht für das dritte Quartal.“

So zeigst du, dass du dir Gedanken gemacht hast und die Anlagen nicht wahllos verschickst.

Fazit: Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster

Die Formulierung „Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster“ ist fest in der deutschen Geschäftskommunikation verankert, wirkt jedoch oft standardisiert und wenig individuell.

Wer professionelle E-Mails schreiben möchte, sollte daher auf präzisere und persönlichere Formulierungen achten. Mit kleinen sprachlichen Anpassungen, klaren Hinweisen auf Anlagen und sinnvoll benannten Dateien kannst du den Unterschied machen.

Besonders bei wichtigen Nachrichten – ob Bewerbung, Angebot oder Projektpräsentation – lohnt es sich, ein paar Minuten mehr in die Formulierung zu investieren. Der Effekt ist klar: Deine E-Mails wirken strukturierter, moderner und bleiben positiv in Erinnerung.

FAQs: Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster: Ihre Fragen beantwortet

Wie schreibt man anbei sende ich Ihnen?

  • Anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster
  • Anbei sende ich Ihnen das angeforderte Dokument
  • Anbei sende ich Ihnen die Präsentation im PDF-Format
  • Anbei sende ich Ihnen die aktualisierte Version des Vertrags
  • Anbei sende ich Ihnen die Übersicht zur Planung

Wie formuliere ich eine E-Mail mit Anhang?

Eine E-Mail mit Anhang sollte immer klar, höflich und präzise sein. Beginne mit einer passenden Anrede, formuliere in ein bis zwei Sätzen, warum du schreibst, und erwähne den Anhang konkret. Vermeide dabei unnötige Floskeln und gehe direkt auf den Inhalt des Dokuments ein.

Beispiel:

Sehr geehrter Herr Meier,

anbei sende ich Ihnen die gewünschten Unterlagen – Muster für den kommenden Projekttermin.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Lisa Sommer

Was schreibt man anstelle von anbei?

Alternative Formulierung Wann verwenden
Im Anhang finden Sie … neutral, gut für geschäftliche Kommunikation
Hiermit sende ich Ihnen … formeller Stil, geeignet für offizielle Schreiben
Sie finden die Datei am Ende dieser E-Mail freundlich und alltagstauglich
Ich habe Ihnen … angehängt locker, aber dennoch professionell
Die Unterlagen befinden sich im Anhang sachlich, übersichtlich
Die gewünschten Informationen sende ich Ihnen als PDF modern und direkt

Ist „anbei“ veraltet?

  • wird oft als altmodisch oder bürokratisch empfunden
  • ist in der modernen E-Mail-Kommunikation nicht mehr zeitgemäß
  • klingt häufig unpersönlich
  • kann durch präzisere Formulierungen ersetzt werden
  • ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch nicht optimal

 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %