In diesem Artikel erfährst du, ob nach der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma gesetzt werden muss.
Wir klären die häufigsten Unsicherheiten und geben dir Tipps, wie du deine Korrespondenz nach den aktuellen Rechtschreibregeln korrekt gestaltest.
Die richtige Grußformel: Mit freundlichen Grüßen Komma oder nicht?
Die Frage, ob nach „Mit freundlichen Grüßen“ ein Komma gesetzt werden muss, beschäftigt viele Menschen. Die Antwort ist eindeutig: Nach „Mit freundlichen Grüßen“ folgt nie ein Komma.
Dies gilt sowohl für formelle als auch für informelle Schreiben. Diese Regel wird von den meisten Sprachautoritäten, einschließlich des Dudens, bestätigt.
Warum steht nach „Mit freundlichen Grüßen“ kein Komma?
Der Hauptgrund, warum nach „Mit freundlichen Grüßen“ kein Komma steht, liegt darin, dass die Grußformel in einer eigenen Zeile steht und nicht als Teil eines vorhergehenden Satzes betrachtet wird.
Im Gegensatz zu englischen Briefen, wo häufig ein Komma nach „Sincerely“ oder „Best regards“ gesetzt wird, folgt im Deutschen nach der abschließenden Grußformel nie ein Komma.
Dies wird durch die offizielle Regelung der DIN 5008 unterstützt, die sich mit der Gestaltung von Geschäftsbriefen beschäftigt.
Laut dieser Norm sollte nach der Grußformel kein Komma stehen, um die Lesbarkeit und Professionalität des Schreibens zu erhöhen.
Welche Grußformeln gibt es und wie setzt man sie richtig ein?
- Viele Grüße
- Herzliche Grüße
- Beste Grüße
- Mit besten Grüßen
Alternativen zu „Mit freundlichen Grüßen“
- Freundliche Grüße
- Mit besten Wünschen
- Hochachtungsvoll (in sehr formellen Schreiben)
Kommasetzung nach der Anrede: Was du wissen musst
Bei der Anrede in Briefen und E-Mails ist die Kommasetzung ebenso wichtig wie bei der Grußformel.
Nach der Anrede, wie zum Beispiel „Sehr geehrte Damen und Herren,“ oder „Liebe Frau Müller,“, wird ein Komma gesetzt. Dies ist eine feste Regel in der deutschen Rechtschreibung.
Diese Regel gilt unabhängig davon, ob der folgende Text in einer neuen Zeile beginnt oder direkt nach der Anrede fortgesetzt wird. Die richtige Kommasetzung nach der Anrede trägt zur Klarheit und Professionalität deines Schreibens bei.
Ist die Grußformel Teil eines Satzes?
Eine häufige Frage ist, ob die Grußformel als Teil eines Satzes betrachtet wird. Die Antwort ist nein.
Die Grußformel steht in einer eigenen Zeile und ist daher nicht Teil eines vorhergehenden Satzes. Aus diesem Grund folgt nach der Grußformel kein Komma.
Warum man nie ein Komma nach der Grußformel setzen sollte
- Klarheit: Das Weglassen des Kommas sorgt für eine klare Trennung zwischen der Grußformel und dem restlichen Text.
- Konsistenz: Einheitliche Regeln für die Kommasetzung helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
- Professionelle Erscheinung: Das Einhalten der offiziellen Regeln trägt zu einem professionellen Erscheinungsbild deiner Korrespondenz bei.
Was sagt der Duden zur Kommasetzung nach „Mit freundlichen Grüßen“?
Der Duden ist eine maßgebliche Quelle für deutsche Rechtschreibung und Grammatik. Laut Duden folgt nach der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ kein Komma.
Diese Regelung spiegelt die offizielle Norm wider und sollte in allen schriftlichen Kommunikationen beachtet werden.
Gibt es alternative Grußformeln ohne Komma?
- Mit den besten Grüßen
- Freundliche Grüße
- Herzlichst
- Mit Dank und besten Grüßen
Wie schreibt man Grußformeln in Briefen und E-Mails korrekt?
- Eigene Zeile: Die Grußformel sollte immer in einer eigenen Zeile stehen.
- Kein Komma: Nach der Grußformel wird kein Komma gesetzt.
- Klarheit: Stelle sicher, dass die Grußformel klar vom restlichen Text getrennt ist.
Beispiele für korrekte Grußformeln
- Mit freundlichen Grüßen
- Viele Grüße
- Herzliche Grüße
- Beste Grüße
Fazit: Mit freundlichen Grüßen Komma
- Nach der Grußformel „Mit freundlichen Grüßen“ wird nie ein Komma gesetzt.
- Die Grußformel steht in einer eigenen Zeile und ist kein Teil eines Satzes.
- Der Duden und die DIN 5008 unterstützen diese Regelung.
- Alternative Grußformeln wie „Viele Grüße“ und „Herzliche Grüße“ folgen denselben Regeln.
- Nach der Anrede in Briefen und E-Mails wird immer ein Komma gesetzt.