Business

Brille von der Steuer absetzen: Alles zu Steuererklärung und Werbungskosten

Wenn du eine Brille trägst, um deine Sehkraft zu verbessern, fragst du dich vielleicht, ob du die Brille von der Steuer absetzen kannst. Die Antwort ist nicht ganz einfach, da es davon abhängt, wie und warum du die Brille verwendest.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Brille von der Steuer absetzen zu können. Wir erklären dir die verschiedenen Möglichkeiten, die steuerlich relevant sein könnten, wie du sie in deiner Steuererklärung angibst und was es mit außergewöhnlichen Belastungen und Werbungskosten auf sich hat.

Was du bei der Brille von der Steuer absetzen kannst

Brille als außergewöhnliche Belastung absetzen

Die erste Möglichkeit, eine Brille von der Steuer abzusetzen, ist die Kategorie der außergewöhnlichen Belastung. Diese Art der Steuervergünstigung ist dann relevant, wenn die Ausgaben für die Brille aufgrund von gesundheitlichen Gründen notwendig sind.

Das bedeutet, dass die Brille aufgrund einer Sehbehinderung verschrieben wurde und du ohne sie eine erhebliche Einschränkung deiner Lebensqualität erleiden würdest.

Wann kannst du die Brille als außergewöhnliche Belastung absetzen?

Um die Brille als außergewöhnliche Belastung absetzen zu können, müssen die Kosten für die Brille eine zumutbare Belastung überschreiten. Was genau „zumutbar“ bedeutet, hängt von deinem Einkommen und deinem Familienstand ab. In der Regel gibt es eine bestimmte Einkommensgrenze, ab der du die Kosten für die Brille von der Steuer absetzen kannst.

Wenn du jedoch eine außergewöhnlich hohe Brille für medizinische Zwecke benötigst, die über den üblichen Standard hinausgeht, hast du gute Chancen, die Brille als außergewöhnliche Belastung geltend zu machen.

Wo trage ich die Brille in der Steuererklärung ein?

Die Kosten für die Brille werden in der Steuererklärung unter „außergewöhnliche Belastungen“ eingetragen. In der Regel benötigst du hierfür ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass die Brille aus medizinischen Gründen notwendig ist.

Mit diesem Attest kannst du die Brille als außergewöhnliche Belastung geltend machen, wobei es wichtig ist, dass du die zumutbare Belastung überschreitest.

Brille als Werbungskosten absetzen: Was ist der Unterschied?

werbungskosten brille

Wenn du die Brille aus beruflichen Gründen trägst, zum Beispiel, weil du viel am Computer arbeitest oder eine Sehhilfe für den Job benötigst, kannst du die Brille möglicherweise als Werbungskosten absetzen. Werbungskosten sind Ausgaben, die dir im Zusammenhang mit deiner beruflichen Tätigkeit entstehen.

Dazu gehören unter anderem auch Aufwendungen für Arbeitsmittel, Fortbildungskosten und eben auch Brillen, wenn diese für deinen Beruf notwendig sind.

Wie kannst du die Brille steuerlich absetzen?

Die Brille als Werbungskosten steuerlich absetzen kannst du, indem du sie in deiner Steuererklärung unter dem Punkt „Werbungskosten“ einträgst. Dabei musst du nachweisen, dass du die Brille tatsächlich für berufliche Zwecke nutzt.

Ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass die Brille für deine berufliche Tätigkeit notwendig ist, ist auch hier hilfreich. Wenn du die Brille ausschließlich für den Beruf benötigst, kannst du die gesamten Kosten absetzen.

Sollte die Brille auch privat genutzt werden, muss der berufliche Anteil der Nutzung geschätzt werden.

Wie viel kann ich für eine Brille geltend machen?

Die Frage, wie viel du für eine Brille in der Steuererklärung geltend machen kannst, hängt davon ab, ob du sie als außergewöhnliche Belastung oder als Werbungskosten absetzt.

Bei außergewöhnlichen Belastungen können nur die Kosten abgesetzt werden, die über die zumutbare Belastung hinausgehen. Als Werbungskosten können alle Kosten geltend gemacht werden, die im Zusammenhang mit der beruflichen Nutzung stehen.

Kann ich die Brille als medizinisches Hilfsmittel absetzen?

Ja, wenn du die Brille aus gesundheitlichen Gründen benötigst, wird sie als medizinisches Hilfsmittel betrachtet, das steuerlich absetzbar ist. In diesem Fall ist ein ärztliches Attest erforderlich, das bestätigt, dass die Brille zur Korrektur deiner Sehstörung notwendig ist.

Außergewöhnliche Belastung oder als Werbungskosten: Welche Option ist besser?

Ob es besser ist, die Brille als außergewöhnliche Belastung oder als Werbungskosten abzusetzen, hängt von deiner individuellen Situation ab. Wenn du die Brille sowohl privat als auch beruflich nutzt, kann es vorteilhaft sein, sie als Werbungskosten abzusetzen, da du in diesem Fall den beruflichen Anteil der Kosten geltend machen kannst.

Wenn du die Brille jedoch aus medizinischen Gründen benötigst und keine berufliche Nutzung vorliegt, kannst du sie als außergewöhnliche Belastung absetzen.

Weitere wichtige Aspekte bei der steuerlichen Absetzung der Brille

steuerliche absetzung brille

Krankheitskosten und Brille steuerlich absetzen

Wenn du die Brille aus gesundheitlichen Gründen benötigst, zählen die Kosten als Krankheitskosten. Diese kannst du ebenfalls in der Steuererklärung angeben, wobei auch hier die zumutbare Belastung berücksichtigt werden muss.

Ist die Brille steuerlich absetzbar, wenn sie nicht verschreibungspflichtig ist?

Auch wenn die Brille nicht verschreibungspflichtig ist, kannst du sie unter Umständen von der Steuer absetzen. Wichtig ist, dass die Brille aus beruflichen oder medizinischen Gründen notwendig ist. Wenn du sie nur aus ästhetischen Gründen trägst, kannst du sie nicht absetzen.

Die zumutbare Belastung und wie sie die Absetzung beeinflusst

Die zumutbare Belastung ist ein Betrag, den du selbst tragen musst, bevor du außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung angeben kannst. Dieser Betrag richtet sich nach deinem Einkommen und Familienstand.

Erst wenn die Kosten für die Brille diese Grenze überschreiten, kannst du die Brille als außergewöhnliche Belastung absetzen.

Attest für die Brille: Warum ist es wichtig?

Ein ärztliches Attest ist besonders wichtig, wenn du die Brille aus medizinischen Gründen absetzen möchtest. Das Attest bestätigt, dass die Brille für deine Sehstörung notwendig ist und du ohne sie eine erhebliche Beeinträchtigung deiner Lebensqualität erfahren würdest.

Ohne dieses Attest hast du in der Regel keine Chance, die Brille als außergewöhnliche Belastung geltend zu machen.

Fazit: Wann kannst du eine Brille von der Steuer absetzen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Brille steuerlich abzusetzen, je nachdem, ob sie aus medizinischen oder beruflichen Gründen erforderlich ist. In beiden Fällen kannst du von steuerlichen Erleichterungen profitieren.

Achte darauf, die richtigen Nachweise, wie ein ärztliches Attest, in deiner Steuererklärung anzugeben, und überlege, ob du die Brille als außergewöhnliche Belastung oder als Werbungskosten absetzen möchtest.

Wenn du unsicher bist, konsultiere einen Steuerberater, um sicherzustellen, dass du alle steuerlichen Vorteile nutzt.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %