Bewerbungstipps

Familienstand im Lebenslauf: Alles, was du darüber wissen musst

In Deutschland ist die Angabe des Familienstands im Lebenslauf eine häufige Praxis, aber viele Bewerber sind sich unsicher, ob sie ihren Familienstand angeben oder weglassen sollen. Es gibt zahlreiche Meinungen und auch rechtliche Bestimmungen, die dir helfen können, die richtige Entscheidung zu treffen.

In diesem Artikel klären wir, warum die Angabe des Familienstands im Lebenslauf nicht immer erforderlich ist und wie du deine persönlichen Daten professionell im Lebenslauf präsentieren kannst.

Erfahre, wie du mit der richtigen Darstellung deines Familienstandes die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen kannst, ohne dich unnötig in eine unangemessene Situation zu bringen. Wir erklären dir, was du bei der Angabe des Familienstands beachten solltest und wann es sinnvoll ist, auf diese Information zu verzichten.

Warum der Familienstand im Lebenslauf wichtig ist

Die Angabe des Familienstands im Lebenslauf hat in der Vergangenheit eine bedeutende Rolle gespielt. Viele Arbeitgeber forderten diese Information, um einen Überblick über die persönliche Lebenssituation eines Bewerbers zu bekommen. Aber warum ist der Familienstand eigentlich so wichtig?

In erster Linie dient der Familienstand als Teil deiner persönlichen Daten im Lebenslauf. Für den Arbeitgeber kann er eine erste Einschätzung deiner sozialen Situation bieten, z.B. ob du möglicherweise Einschränkungen in Bezug auf Arbeitszeiten hast (wie im Fall von Elternzeit) oder ob du eventuell eine Eingetragene Lebenspartnerschaft hast.

Allerdings hat sich der Blick auf den Familienstand im Lebenslauf im Laufe der Zeit verändert. Heute wird die Angabe in vielen Fällen als nicht zwingend erforderlich angesehen, was auch durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unterstützt wird.

Welche Familienstände gibt es und wie wird der Familienstand im Lebenslauf angegeben?

Welche Familienstände gibt es und wie wird der Familienstand im Lebenslauf angegeben?

In Deutschland gibt es insgesamt fünf Familienstände, die im Lebenslauf angegeben werden können:

  • Ledig
  • Verheiratet
  • Geschieden
  • Verwitwet
  • Lebenspartnerschaft (eingetragene Lebenspartnerschaft)

Je nachdem, in welchem Familienstand du dich befindest, kannst du diesen im Abschnitt „persönliche Daten“ deines Lebenslaufs vermerken. Der Familienstand sollte in der Regel direkt unter deinen Kontaktdaten (wie Adresse und Telefonnummer) aufgeführt werden. Du kannst den Familienstand entweder ausschreiben (z.B. „verheiratet“) oder die entsprechende Abkürzung verwenden (z.B. „ledig“).

Sollte der Familienstand im Lebenslauf angegeben oder weggelassen werden?

Die Frage, ob der Familienstand im Lebenslauf angegeben oder weggelassen werden sollte, ist eine, die viele Bewerber beschäftigt. Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung, den Familienstand in einem Lebenslauf anzugeben. Tatsächlich ist es in den meisten Fällen nicht erforderlich und auch nicht besonders wertvoll für den Bewerbungsprozess.

Wenn du jedoch in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft lebst oder verheiratet bist, kann es sinnvoll sein, dies anzugeben – vor allem, wenn es Auswirkungen auf deine Arbeitszeitregelungen haben könnte. Wenn du jedoch gerade erst geschieden oder verwitwet bist, könnte diese Information möglicherweise negativ ausgelegt werden und die Wahrnehmung durch den zukünftigen Arbeitgeber beeinflussen.

Die Angabe von Kindern im Lebenslauf – Ja oder Nein?

Ein weiteres häufiges Thema im Zusammenhang mit dem Familienstand im Lebenslauf ist die Angabe von Kindern. Solltest du deine Kinder im Lebenslauf angeben oder nicht? Auch hier gibt es keine eindeutige Regel. Es ist möglich, dass einige Arbeitgeber durch die Angabe von Kindern mehr über deine Familienplanung erfahren möchten, was möglicherweise nicht unbedingt relevant für den Job ist.

In vielen Fällen ist es jedoch ratsam, diese Information zu weglassen, besonders wenn es keine Auswirkungen auf deine berufliche Eignung hat. Wenn du jedoch in Elternzeit bist oder einen Job suchst, der viel Reisebereitschaft erfordert, könnte es sinnvoll sein, auf die Kinder im Lebenslauf hinzuweisen.

Wann ist der Familienstand eine Pflichtangabe im Lebenslauf?

Wann ist der Familienstand eine Pflichtangabe im Lebenslauf?

In den meisten Fällen ist der Familienstand im Lebenslauf keine Pflichtangabe. Allerdings gibt es einige spezifische Situationen, in denen du deinen Familienstand angeben musst. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Information für die Auswertung durch den Arbeitgeber von Bedeutung ist, etwa bei der Bewerbung für bestimmte staatliche Stellen oder bei einem Bewerbungsgespräch für eine Position, die mit Elternzeit oder anderen familienbedingten Aspekten in Zusammenhang steht.

Auch bei einer Bewerbung für eine Position, bei der gleichgeschlechtliche Paare oder spezielle Familienstände von Bedeutung sind, könnte es erforderlich sein, dies anzugeben.

Wie beeinflusst der Familienstand deine Bewerbungschancen?

Viele Bewerber fragen sich, ob der Familienstand ihre Bewerbungschancen beeinflussen könnte. Der Familienstand an sich sollte jedoch in der Regel keine Auswirkungen auf deine Bewerbungschancen haben. Es gibt jedoch immer noch Diskriminierungstendenzen, die die Wahrnehmung eines Bewerbers durch Personalabteilungen beeinflussen können.

Beispielsweise könnte die Angabe von Kindern oder eine getrennt lebende Beziehung möglicherweise ein Vorurteil hervorrufen, was im Hinblick auf die Gleichbehandlung problematisch sein kann.

Dennoch haben Studien gezeigt, dass in den meisten Fällen der Familienstand im Lebenslauf keine negativen Auswirkungen auf die Bewerbungschancen hat, solange der Rest deines Lebenslaufs überzeugend ist.

Welche Risiken gibt es bei der Angabe des Familienstands im Lebenslauf?

Die größte Risiko bei der Angabe des Familienstands im Lebenslauf ist die mögliche Diskriminierung aufgrund der persönlichen Lebenssituation. Es ist bekannt, dass gerade bei der Angabe von Kindern im Lebenslauf Bewerber von Personalabteilungen benachteiligt werden könnten, insbesondere wenn der Arbeitgeber befürchtet, dass die familiären Verpflichtungen die berufliche Eignung beeinträchtigen könnten.

Ein weiteres Risiko ist, dass die Angabe des Familienstands oder der Eingetragenen Lebenspartnerschaft möglicherweise irrelevante Informationen in deinem Lebenslauf hervorhebt, die von den tatsächlichen qualifikationen und Fähigkeiten ablenken.

Wie die Angabe des Familienstands im Lebenslauf von Personalabteilungen bewertet wird

Wie die Angabe des Familienstands im Lebenslauf von Personalabteilungen bewertet wird

In der Praxis wird die Angabe des Familienstands im Lebenslauf von den meisten Personalabteilungen neutral bewertet, solange sie keine Pflichtangabe ist. Viele Unternehmen legen zunehmend Wert auf qualifikationen und Berufserfahrung, anstatt sich auf persönliche Details zu stützen.

Trotzdem kann es hilfreich sein, zu wissen, dass Personalabteilungen diese Information je nach Bewerbung und Kandidatenprofil unterschiedlich interpretieren. Es ist ratsam, den Familienstand im Lebenslauf anzugeben, wenn es für die betreffende Position relevant ist – aber auch hier gilt: weglassen ist oft ebenfalls in Ordnung.

Praktische Tipps zur Angabe des Familienstands im Lebenslauf

  • Sei transparent, aber nur wenn es relevant ist: Angabe des Familienstands im Lebenslauf ist nicht immer notwendig. Vermeide es, unnötige Informationen zu liefern.
  • **Achte auf die Gleichbehandlungsgesetz: Bei Bewerbungen im öffentlichen Sektor oder in spezifischen Bereichen könnte der Familienstand eine rechtliche Bedeutung haben.
  • Verwende Vorlagen, um sicherzustellen, dass deine persönlichen Daten korrekt und professionell dargestellt werden.

Fazit: Der Familienstand im Lebenslauf – Wichtige Hinweise für eine professionelle Bewerbung

Im Abschluss lässt sich sagen, dass der Familienstand im Lebenslauf eine optionale, aber manchmal nützliche Information sein kann. Es hängt von der Branche, dem Arbeitsumfeld und den individuellen Anforderungen ab, ob diese Angabe notwendig ist oder nicht.

Während der Familienstand in der Regel keine Auswirkung auf die Bewerbungschancen hat, solltest du immer die Relevanz und mögliche Diskriminierungsrisiken abwägen. Stelle sicher, dass du nur die für die Position relevanten Informationen im Lebenslauf angibst.

Häufige Fragen zum Familienstand im Lebenslauf

Was trage ich bei Familienstand ein?

Bei der Angabe des Familienstands im Lebenslauf solltest du folgende Optionen berücksichtigen, je nach deinem persönlichen Status:

  • Ledig – Wenn du nicht verheiratet bist und keine eingetragene Lebenspartnerschaft hast.
  • Verheiratet – Wenn du in einer Ehe lebst.
  • Geschieden – Falls deine Ehe rechtlich aufgelöst wurde.
  • Verwitwet – Wenn dein Ehepartner verstorben ist.
  • Eingetragene Lebenspartnerschaft – Bei einer rechtlich anerkannten Partnerschaft, die nicht als Ehe gilt.
  • Getrennt lebend – Wenn du zwar verheiratet bist, aber bereits in einer getrennten Lebenssituation bist.

Beispiele für die Angabe des Familienstands im Lebenslauf:

  • Ledig
  • Verheiratet
  • Geschieden
  • Verwitwet
  • Eingetragene Lebenspartnerschaft

Es ist wichtig, nur die relevanten Informationen zu verwenden, die deine berufliche Eignung nicht beeinträchtigen und dir keine Nachteile verschaffen.

Was schreibt man bei Familienstand rein?

Wenn du deinen Familienstand im Lebenslauf angibst, solltest du nur die notwendigen Informationen eintragen. Hier ist eine Übersicht:

Familienstand Beispiel für die Angabe
Ledig Ledig
Verheiratet Verheiratet
Geschieden Geschieden
Verwitwet Verwitwet
Eingetragene Lebenspartnerschaft Eingetragene Lebenspartnerschaft
Getrennt lebend Getrennt lebend

Es wird empfohlen, den Familienstand kurz und knapp anzugeben. Nutze dazu die gebräuchlichen Begriffe und halte die Information sachlich.

Tipp:

Vermeide unnötige Details wie das Alter deiner Kinder oder spezielle private Informationen, die keinen Bezug zur Stelle haben.

Welche Familienstände gibt es?

Es gibt fünf gängige Familienstände, die im Lebenslauf angegeben werden können. Die gängigsten sind:

Familienstände Beschreibung
Ledig Du bist nicht verheiratet und hast keine eingetragene Lebenspartnerschaft.
Verheiratet Du bist mit einer anderen Person verheiratet.
Geschieden Du warst verheiratet, aber die Ehe wurde rechtlich aufgelöst.
Verwitwet Dein Ehepartner ist verstorben und du bist nicht wieder verheiratet.
Eingetragene Lebenspartnerschaft Du bist in einer rechtlich anerkannten Partnerschaft, aber nicht verheiratet.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %