Gehaltsvergleich

Handwerkliche Berufe mit gutem Gehalt – Verdienst der Handwerker

Handwerksberufe sind in Deutschland nicht nur beliebt, sondern auch unverzichtbar. Ob im Baugewerbe, in der Elektronik oder bei der Herstellung von Möbeln – der Bedarf an qualifizierten Handwerkern ist hoch und steigt stetig. Doch wie sieht es mit dem Gehalt in diesen Berufen aus?

In diesem Artikel erfährst du alles über handwerkliche Berufe mit gutem Gehalt, Gehaltsunterschiede und die Berufsaussichten in verschiedenen Branchen.

Dieser Artikel ist besonders wertvoll, wenn du überlegst, einen handwerklichen Beruf zu ergreifen oder dich einfach über Aufstiegschancen und Verdienstmöglichkeiten informieren möchtest.

Handwerkliche Berufe mit gutem Gehalt

Handwerksberufe sind vielfältig und decken eine breite Palette von Tätigkeiten ab.

Besonders gut verdienen dabei Fachkräfte mit spezifischen Qualifikationen. Doch wie unterscheiden sich die Gehälter in den verschiedenen Handwerksberufen?

Handwerksberuf Durchschnittliches Gehalt (Brutto/Jahr)
Elektriker 40.000 € bis 44.000 €
Anlagenmechaniker 36.000 € bis 42.000 €
Maurer 34.000 € bis 40.000 €
Tischler 30.000 € bis 36.000 €
Flach- und Tiefdrucker 32.000 € bis 38.000 €

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, gehören Elektriker und Anlagenmechaniker zu den handwerklichen Berufen mit gutem Gehalt.

Diese Berufe erfordern in der Regel eine längere Ausbildung und oft auch eine Spezialisierung, was sich in einem guten Gehalt niederschlägt.

Wie viel verdient ein Handwerker im Durchschnitt?

Wie viel verdient ein Handwerker im Durchschnitt

Das Gehalt eines Handwerkers variiert stark je nach Beruf, Region und Unternehmensgröße.

Handwerker in kleinen Betrieben verdienen im Durchschnitt ein Bruttogehalt von 36.000 €, während in größeren Unternehmen höhere Gehälter möglich sind.

Hier eine Übersicht der durchschnittlichen Gehälter in verschiedenen Regionen:

Bundesland Durchschnittliches Gehalt (Brutto/Jahr)
Baden-Württemberg 42.000 €
Mecklenburg-Vorpommern 32.000 €
Bayern 40.000 €
Nordrhein-Westfalen 38.000 €

In Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern liegen die Gehälter deutlich über dem Durchschnitt, was unter anderem an den höheren Lebenshaltungskosten und der größeren Dichte an Handwerksbetrieben liegt.

Einfluss der Berufserfahrung auf das Gehalt

Die Berufserfahrung spielt eine zentrale Rolle bei der Frage, wie viel ein Handwerker verdient.

Ein Handwerker mit mehreren Jahren Erfahrung kann mit einem höheren Gehalt rechnen als ein Berufseinsteiger. In vielen Fällen erhöht sich das Bruttogehalt jährlich um einen kleinen Prozentsatz.

Einfluss der Berufserfahrung auf das Gehalt

  • Berufseinsteiger (0-2 Jahre): 30.000 € – 35.000 € brutto pro Jahr
  • Erfahrene Fachkräfte (5-10 Jahre): 40.000 € – 50.000 € brutto pro Jahr
  • Meister und Techniker (15+ Jahre): 50.000 € – 60.000 € brutto pro Jahr

Die Karrierechancen und der Verdienst steigen also deutlich, je mehr Berufserfahrung gesammelt wird.

Welche Qualifikationen erhöhen das Gehalt?

Neben der Berufserfahrung ist die Qualifikation entscheidend für das Gehalt eines Handwerkers. Eine duale Ausbildung ist der Grundstein, aber durch Weiterbildungen und zusätzliche Zertifikate können höhere Gehälter erzielt werden.

Wichtige Qualifikationen

  • Meisterbrief: Erhöht das Gehalt um durchschnittlich 10.000 € brutto im Jahr.
  • Techniker in Maschinentechnik: Kann bis zu 60.000 € brutto jährlich verdienen.
  • Spezialisierungen in Nischenbereichen wie Elektronik oder Anlagenmechanik bieten oft überdurchschnittlich hohe Gehälter.

In welchen Branchen verdienen Handwerker am meisten?

In welchen Branchen verdienen Handwerker am meisten

Die Branche, in der ein Handwerker arbeitet, hat einen großen Einfluss auf das Gehalt. Besonders in technologisch fortgeschrittenen Bereichen mit hoher Digitalisierung sind die Löhne höher. Beispiele für gut bezahlte Branchen:

  • Elektrotechnik: Elektroniker verdienen oft über 40.000 € brutto im Jahr.
  • Bauwirtschaft: Maurer und Anlagenmechaniker liegen im oberen Gehaltssegment.
  • Drucktechnik: Flach- und Tiefdrucker sind ebenfalls überdurchschnittlich gut bezahlt.

Handwerker in der Industrie vs. im Handwerksbetrieb

Handwerker, die in der Industrie tätig sind, verdienen oft mehr als diejenigen, die in traditionellen Handwerksbetrieben arbeiten. Dies liegt an den größeren Unternehmen, die in der Regel höhere Gehälter zahlen.

  • Kleinbetrieb: Durchschnittlich 30.000 € bis 36.000 € brutto pro Jahr
  • Großbetrieb: 40.000 € bis 50.000 € brutto pro Jahr

Wie stark beeinflusst die Region das Gehalt?

Die Region ist ein weiterer wichtiger Faktor, wenn es um das Gehalt geht. Im Süden Deutschlands, speziell in Baden-Württemberg, sind die Gehälter im Schnitt höher als in Ostdeutschland, wie etwa in Mecklenburg-Vorpommern.

Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern

  • Baden-Württemberg: 42.000 € bis 44.000 € brutto im Jahr
  • Mecklenburg-Vorpommern: 30.000 € bis 32.000 € brutto im Jahr

Die Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Bundesländern spielen dabei eine große Rolle. In Gebieten mit hohen Lebenshaltungskosten sind die Löhne im Handwerk oft höher.

Handwerksberufe mit guten Aufstiegschancen

Auch wenn die Ausbildung oft als Einstiegsqualifikation genügt, bieten viele Handwerksberufe hervorragende Aufstiegschancen.

Weiterbildungsmöglichkeiten durch das Modell Hanebutt wie der Meisterbrief oder die Ausbildung zum Techniker in Maschinentechnik eröffnen viele Türen und sorgen für ein höheres Gehalt.

Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk

  • Meisterbrief: Wer den Meisterbrief erwirbt, kann nicht nur mehr verdienen, sondern auch einen eigenen Betrieb gründen.
  • Techniker in Maschinentechnik: Besonders gut bezahlt und mit vielen Karrierechancen verbunden.

Durch den Erwerb zusätzlicher Qualifikationen können Handwerker ihre Verdienstmöglichkeiten erheblich verbessern.

Fachkräftemangel im Handwerk

Fachkräftemangel im Handwerk

Der Fachkräftemangel im Handwerk ist ein großes Thema. In vielen Bereichen fehlen gut ausgebildete Fachkräfte, was die Löhne weiter ansteigen lässt.

Handwerksbetriebe suchen händeringend nach qualifiziertem Personal, was gerade für Berufseinsteiger gute Karrierechancen bietet.

Warum ist der Fachkräftemangel eine Chance?

  • Steigende Löhne: Der Mangel an Fachkräften führt dazu, dass Betriebe bereit sind, höhere Gehälter zu zahlen.
  • Sicherer Job: Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Handwerkern ist so groß, dass eine lange Arbeitslosigkeit nahezu ausgeschlossen ist.

Welche Rolle spielt die Ausbildung für das Gehalt?

Die duale Ausbildung im Handwerk legt den Grundstein für ein gutes Gehalt. In den meisten Berufen verdienen Auszubildende bereits ein Ausbildungsgehalt, das sich mit jedem Ausbildungsjahr erhöht.

Danach können sich Handwerker durch Weiterbildungen spezialisieren und höhere Gehälter erreichen.

Typische Ausbildungsgehälter

  • Erstes Lehrjahr: 800 € – 1.000 € brutto pro Monat
  • Zweites Lehrjahr: 1.000 € – 1.200 € brutto pro Monat
  • Drittes Lehrjahr: 1.200 € – 1.400 € brutto pro Monat

Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei vielen Handwerklichen Berufen bei ungefähr 36.000 € brutto im Jahr.

Fazit: Was du über die Gehälter im Handwerk wissen solltest

Zusammengefasst bietet das Handwerk zahlreiche Verdienstmöglichkeiten, die durch Berufserfahrung, Qualifikationen und den richtigen Beruf deutlich gesteigert werden können. Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Elektriker und Anlagenmechaniker gehören zu den bestbezahlten Handwerksberufen.
  • Die Berufserfahrung und die Qualifikation haben einen großen Einfluss auf das Gehalt.
  • Regionale Unterschiede führen zu teils erheblichen Gehaltsunterschieden.
  • Der Fachkräftemangel im Handwerk sorgt für steigende Löhne und sichere Arbeitsplätze.
  • Weiterbildungen wie der Meisterbrief oder eine Spezialisierung führen zu höheren Gehältern.

Das Handwerk bietet nicht nur eine stabile, sondern auch eine überdurchschnittlich gut bezahlte Karriereoption für viele Berufe im Bereich der handwerklichen Tätigkeiten.

FAQs: Handwerkliche Berufe mit gutem Gehalt

Was sind die bestbezahlten handwerklichen Berufe?

Die bestbezahlten handwerklichen Berufe bieten überdurchschnittliche Löhne, insbesondere mit zusätzlicher Qualifikation oder Spezialisierung. Hier eine Übersicht der bestbezahlten Handwerksberufe:

Beruf Durchschnittliches Jahresgehalt (Brutto)
Elektriker 40.000 € – 44.000 €
Anlagenmechaniker 40.000 € – 50.000 €
Maurer 34.000 € – 42.000 €
Techniker in Maschinentechnik Bis zu 60.000 €
Flach- und Tiefdrucker 32.000 € – 38.000 €

Welches Handwerk bringt am meisten Geld?

Handwerkerberufe, die am meisten Geld bringen, erfordern oft eine hohe Qualifikation und spezielle Weiterbildungen. Besonders technische Handwerksberufe bieten attraktive Gehälter.

  • Techniker in Maschinentechnik: Bis zu 60.000 € brutto im Jahr
  • Elektroniker: Über 40.000 € brutto pro Jahr
  • Anlagenmechaniker: 40.000 € bis 50.000 € brutto pro Jahr

Welches Handwerk hat die beste Zukunft?

Berufe, die technologische oder ökologische Trends aufgreifen, haben die besten Zukunftsaussichten.

  • Elektriker: Große Nachfrage durch die Energiewende und Smart Home Technologien
  • Installateure/Heizungsbauer: Bedarf steigt durch den Fokus auf erneuerbare Energien und Klimaschutz
  • Techniker in Maschinentechnik: Hohe Nachfrage in der Industrie, besonders in der Automatisierung

Was ist der beste handwerkliche Beruf?

Es gibt nicht den einen „besten“ handwerklichen Beruf, da dies stark von den individuellen Interessen und Fähigkeiten abhängt. Allerdings gibt es Berufe, die als besonders gut bezahlt und zukunftssicher gelten.

  • Hohe Nachfrage: Elektriker, Installateure, Techniker
  • Gutes Gehalt: Elektroniker, Anlagenmechaniker, Techniker
  • Karrierechancen: Meisterberufe, Techniker in Maschinentechnik

Welche Handwerker haben den höchsten Stundenlohn?

Handwerker mit speziellen Fähigkeiten oder hoher Qualifikation haben die besten Chancen auf hohe Stundenlöhne.

Beruf Durchschnittlicher Stundenlohn (Brutto)
Elektroniker 25 € – 35 €
Techniker 30 € – 45 €
Installateure 20 € – 30 €
Maurer 18 € – 25 €

Welche Jobs sind einfach und gut bezahlt?

Einige handwerkliche Berufe sind relativ leicht zu erlernen und bieten dennoch ein gutes Gehalt, besonders bei steigender Berufserfahrung.

  • Maler und Lackierer: 30.000 € – 36.000 € brutto pro Jahr
  • Tischler: 30.000 € – 36.000 € brutto pro Jahr
  • Fliesenleger: 32.000 € – 38.000 € brutto pro Jahr

 

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Article:

0 %